Fragen für Diskussion und Hausarbeit
zu Die Chinesische Mauer. Eine Farce
German 380 (20th Century Literature: Drama)
Professor Peter Yang
Sie können Biographie
von Frisch, Entstehung, Inhaltsangabe,
Interpretation
und Analyse
von Personen und Fragen
zu Die Chinesische Mauer lesen.
Figuren/ Charaktere
In Frischs Stück
Die Chinesische Mauer gibt es
nicht nur Personen, die völlig erfunden sind, wie z.B. den Heutigen,
Mee Lan, Prinz, Mutter, den stummen Sohn, Zeremonienmeister usw., sondern
auch bekannte Persönlichkeiten aus der Weltgeschichte und Literatur.
1. Was ist die Grundkonstellation in Die Chinesische Mauer?
Wer ist Ihrer Meinung nach die Hauptperson in diesem Spiel?
2. Wie charakterisieren Sie den Heutige?
a. Was ist sein Beruf? Was macht er auf der Bühne?
b. Warum spricht der Heutige die Mutter an? Was meint er, wenn
er zur Mutter sagt: „Die einzige Hoffnung in diesem Spiel, die letzte Hoffnung,
die ich sehe, bist du!“? (S. 84) Was passiert mit seiner Hoffnung? Was
wollte Frisch mit dieser Episode zeigen?
c. Wie verhält er sich zur Macht?
i. Warum bittet er Napoleon (S.15-17) und Philipp von
Spanien (S.24-26), nicht wiederzukehren?
ii. Was bedeutet der Fortschritt der Wissenschaft in Atomenergie
für seine Weltanschauung (S.32)?
iii. Was sagt er zum Kaiser (S.80-82)?
iv. Wie ist seine Einstellung zum Prinzen (S.84)?
v. Wie vergleicht seine Machtauffassung mit der Mee Lans hinsichtlich
des Prinzen (S.59) und der des Brutus hinsichtlich der "Wirtschaftskapitäne"
(S.88)?
d. Wie ist seine Beziehung zum Publikum (S.7-8, 11-12, 17)?
3. Wie charakterisieren Sie die Mutter?
a. Wie stellt die Mutter sich vor (S. 8)? Warum er bemerkt
dem Publikum: „Das sagt sie natürlich nur, weil sie später ...
durchaus eine Rolle spielt, sogar eine entscheidende Rolle.“ (S.8) Warum
will der Heutige sie später an ihrer Selbstvorstellung (S.8) erinnern
(S. 84)? Wie erklären Sie diesen Widerspruch? Was für eine Rolle
spielt die Mutter Ihrer Meinung nach in diesem Stück?
b. Warum ist sie stolz auf ihren Sohn (S.84-85)? Ist sie in diesem
Stück als ein Vorbild dargestellt?
4. Wie charakterisieren Sie die Figur des Kaisers?
a. Wie ist seine Beziehung zum Volk—Min Ko und dem stummen
Jungen gegenüber (S.61-70) und seinem Gefolge (S.67-68)?
b. Wie beurteilen Sie seine Beziehungen zum Prinz als Monarch
(S.48-49, 53-54); Geschäftspartner (S.50-51); zukünftigem Schwiegervater
(S.54); Umgestürzter (S.83-84)? Was ist wichtig an ihren Beziehungen?
c. Wie verhält er sich zum Heutigen? Welche Rolle soll der
Heutige für ihn spielen (S.44-45, 51, 52-53) Warum will er den Heutigen
nicht sofort töten, als dieser sich als „Min Ko“ angibt (S.61-70)
und die Begriffe „Volk“, Wissenschaft, der Beziehung zwischen der Technik
und Tyrannei interpretiert (S.78-82)? Was bedeutet seine Verleihung vom
„Großen Preis des Kung Fu Tse“ an dem Heutigen (S.83)?
d. Inwiefern ist er (S.80-81) den Figuren Napoleon (S.14-17) und
Philipp von Spanien ähnlich (S.24-26)?
e. Wie verhält er sich zu seiner Tochter (S.28, 41-44)?
f. Wie ist seine Beziehung zum Publikum(S.45-46)?
5. Wie charakterisieren Sie die Figur des Prinzen?
a. Wie ist seine Beziehung zu Mee Lan (S.57-59)?
b. Wie beurteilen Sie seine Beziehungen zum Kaiser als Untertan
S.48-49, 53-54); Geschäftspartner (S.50-51); zukünftigem Schwiegersohn
(S.54); Umstürzler (S.83-84)? Was ist wichtig an ihren Beziehungen?
c. Wie verhält er sich zum Volk (S.50-51), den Aufständischen
(53, 58, 84), Min Ko, dem stummen Jungen und dem Heutigen (S.84)?
d. Wie ist seine Beziehung zum Publikum (S. 54)?
6. Wie charakterisieren Sie die Figur der Mee Lan?
a. Was ist ihre Lebenshaltung? Wie verhält sie sich
zu „Männern“, die um ihr herum sind, einschließlich ihrem mächtigen
Vater (S.28, 41-44, 67-68) und den Prinzen (S.29, 42, 57-59)?
b. Wie verhält sie sich zum Min Ko, der Stimme des Volks
(S.42-43)?
c. Wie verhält sie sich dem stummen Jungen gegenüber
(S.43, 69)?
d. Was sind ihre Ideale? Inwiefern lässt sie sich mit Polly
in Dreigroschenoper
vergleichen? Und mit Diddo in Des Teufels
General?
e. Wie ist ihr Verhältnis zum Heutigen (S.30-35)? Wie kritisiert
sie das Verhalten des Heutigen während des Schau-Prozesses (71-73,
76-77)?
f. Wie ist ihre Beziehung zum Publikum (S.30)?
7. Warum sieht Don Juan die Literatur und Theater als seine „Hölle“
(S.21)? 8. Wie erklärt Columbus die Wahrheit über seine
Expedition (S.22-23)?
8. Welche Rolle spielen die historischen Figuren wie Napoleon, Philipp
von Spanien, Columbus, Brutus, Cleopatra usw.?
9. Welche Rolle spielen die bekannten literarischen Figuren wie Romeo
und Julia, Don Juan usw.?
Sprache
Die Sprache in diesem Stück unterscheidet sich
stark von der in Zuckmayers Des Teufels General. Sie ist vielmehr
ähnlich wie die in Brechts Die Dreigroschenoper. Doch hier
findet man wenig von jenem Gaunerjargon, den Brecht in seinem Stück
benutzt.
Welche sprachliche Elemente fallen Ihnen auf?
1. Ist dieses Stück sprachlich realistisch?
2. Wie sprechen die Personen?
a. Sprechen alle Personen eine Umgangssprache?
i. Wer spricht eine Umgangssprache?
ii. Wer spricht keine Umgangssprache? iii. Wie ist die
Sprache des Zeremonienmeisters (S.23, 26) und des Kaisers (S.39)
c. Welche Personen sprechen eine lyrische oder poetische
Sprache (S.13-14, 37, 38, 74-76, 87-90)? Warum sollen diese Personen eine
solche Sprache anwenden?
d. Die folgenden Wörter zeigen den „Zeitgeist“ der jeweiligen
Perioden. Bitte identifizieren Sie diese Wörter und erklären
Sie die Herkunft des jeweiligen Wortes: Agitatoren, Spione, Terroristen
(S.53)
e. Analysieren Sie die Passage des Heutigen über das „Volk“
auf Seiten 78-79 und erklären Sie, von welchem historischen Hintergrund
die Rede ist.
Theatralisches
Die Chinesische Mauer ist durch reiche theatralische
Elemente gekennzeichnet, die sich in folgenden Aspekten zeigen. Versuchen
Sie die Antwort zu den folgenden Fragen zu finden, indem Sie den Text genauer
analysieren.
Bühnen:
1. Wie sieht die Bühne im Vorspiel aus?
2. Wie sieht sie am Ende der Szene 21 aus?
3. Erklären Sie die Funktion einer solchen Darstellungsweise.
Publikumsadressen und Andeutung des Publikums:
1. Neben dem Heutigen (S.7-8, 11-12, 17) sprechen Mee Lan (S.30),
Prinz (S.54), Kaiser (S.45-46) und Don Juan (S.21-22) das Publikum direkt
an. Erklären Sie die Funktion dieser direkten Publikumsanreden in
diesem Stück.
2. Sind all diese Publikumsadressen „natürlich“ oder „logisch“?
Welche sind nicht „natürlich“ oder „logisch“? Warum sprechen sie trotzdem
direkt zum Publikum?
3. Wenn der Stumme als Angeklagter zum Schau-Prozess gebracht
wird, glotzt er „hilflos und verständnislos in den Zuschauerraum.
Da schreit der Zeremonienmeister: „Hierher! Auf uns muss du schauen!“ (S.61)
Begründen Sie die dichterische Intention dieser Episode.
Zeit:
1. Gibt es eine chronologische Reihenfolge in diesem Stück?
2. Welche Zeitebenen gibt es in diesem Stück?
3. Warum sagt Inconnue zu Brutus: „Man hört Sie nicht. Das
alles spielt doch in einer ganz anderen Zeit...“ (S. 38)?
4. Wie erklärt der Heutige Mee Lan den Zeitunterschied zwischen
ihm und Mee Lan (S.31-32)? Wie erklärt er dem Kaiser sein Zeitbewusstsein
(S.82)?
5. Wie verkündet der Heutige dem Publikum Zeit und Ort der
Handlung (S.12)?
Struktur
1. Was ist die Funktion des Vorspiels?
-
Wie unterscheidet sich das Vorspiel vom Hauptspiel?
-
Wie vergleichen Sie das Vorspiel in diesem Stück mit dem Vorspiel
im Kreidekreisstück?
2. Identifizieren Sie die Gattungsunterschiede zwischen dem
„Drama“ bei Zuckmayer, dem „Stück“ bei Brecht und dem Spiel oder der
„Farce“ bei Frisch.
3. Wie unterscheidet sich der Heutige von dem Sänger im Kreidekreisstück?
a. Hinsichtlich seiner Funktion und Beziehung zu anderen
Personen im Vorspiel
b. Hinsichtlich seiner Funktion und Beziehung zu anderen Personen
im Hauptspiel
c. Hinsichtlich seiner Funktion und Beziehung zum Publikum
4. Wie ist das Stück gebaut? Wie viele Bilder/Szenen gibt es?
Wie werden sie miteinander verbunden?
a. Wie vergleicht sich die Struktur dieses Stücks
mit der Struktur von Des Teufels General?
b. Wie vergleicht sich die Struktur dieses Stücks mit
der Struktur von Die Dreigroschenoper
c. Wie vergleicht sich die Struktur dieses Stücks mit
der Struktur von Der kaukasische Kreidekreis?
5. In Frischs Die Chinesische Mauer treten viele historische Figuren
aus der Weltgeschichte auf. Gibt dieses Stück die Geschichte wirklichkeitsnahe
wieder?
-
Wenn ja, warum und wie?
-
Wenn nicht, kann man sagen, dass das Stück mit der Geschichte überhaupt
nichts zu tun hat?
-
Inwiefern wird die Geschichte wiedergegeben?
-
Wie wird die geschichtlich-politische Wirklichkeit unterschiedlich wiederspiegelt
in Frischs Die Chinesische Mauer und in Zuckmayers Des Teufels
General?
-
Welche Beziehung gibt es zwischen der Wirklichkeit der Geschichte und ihrer
Wiedergabe in der Literatur?
-
Wenn die Literatur von der Wirklichkeit abhängig ist, muss der Dichter
die Wirklichkeit unbedingt authentisch wiedergeben?
-
Wie wird das „Geschichtliche“ in Frischs "Geschichtsdrama" wiedergegeben?
-
Das „Realistische“
-
Die Chinesische Mauer und der erste Kaiser Chinas, der sie "baute"
-
historische Persönlichkeiten aus Europa
-
Wissenschaftsfortschritt
-
Das Fiktionale
-
Fiktionale Personen
-
Fiktionale Handlung
-
Das Komische
-
das Anachronistische
-
Das bewusste Theatralische
-
Masken
-
Tanz
-
Marionetten/Puppen
6. Der Untertitel dieses Stücks ist „Eine Farce“. Manche Literaturkritiker
meinen, dass dieses Stück überhaupt keine Farce ist, da alles
so ernsthaft gemeint ist. Inwiefern lässt dieses Stück als eine
Farce betrachten?
-
künstlerisch/Form/Struktur/Zeit
-
Der Heutige: Ort der Handlung: diese Bühne; Zeit: heute abend
-
zeitüberwindendes Auftreten der historischen Figuren
-
Und inhaltlich?
-
Wie vergleichen Sie die literarische Wirklichkeitsbehandlung bei Frisch
mit der dokumentarischen Authentizität?
-
Typisierung?
-
Ein Stück der historischen Geschichte oder das Parabelhafte?
-
Verallgemeinerung?
-
Intention?
-
Ist der literarische Realismus eine höhere Authentizität als
eine nur dokumentarische Wiedergabe?
|