Der große Traum / The Big Dream

  1. Der ganz große Traum ( English) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  2. Arbeitsblätter: Der ganz grosse Traum - Goethe-Institut"
  3. Vorstellungen und Besprechungen

  4. Synopsis:
    The film narrates the story of how soccer was first introduced into Germany. Set in 1874, Konrad Koch, an Oxford graduate, returns to Braunschweig to be hired by the reform-minded headmaster Gustav Merfeld as an English language teacher at “Martino Katharineum.” Koch is expected to bring a fresh wind into the German school that only believes in Prussian drills and discipline. However, in his very first class he discovers just how daunting his job will be. His students know nothing but the common German national prejudices and hatred against England and refuse to learn its language. In his desperate effort to stir up interest in English, the young teacher resorts to an unconventional teaching method. He introduces his students to a curious sport with which he became familiar during his years in England: soccer. This ingenious instructional tool proves to be quite effective. However, influential parents, local dignitaries, and his colleagues all turn against him and want to get rid of him at all costs. Fortunately, his inspired students refuse to give up. They are determined to take destiny into their own hands and finally win the right to keep playing soccer as part of their curriculum.
    Critique:
    The Big Dream is based on the historical introduction of soccer into Germany in the late nineteenth century. Daniel Brühl who won more than a dozen Best Actor awards, including a Bambi Award, a Bavarian Film Award, a German Film Award, and a European Film Award for his role in Good Bye Lenin! plays the lead role of Konrad Koch.
    However, the movie’s true significance is how the English teacher succeeds in his experiment of an educational reform by breaking with Prussian principles, such as obedience, drill and discipline, and instilling a new free spirit in his students. The film illustrates how this was an extraordinary accomplishment in the nineteenth century Germany that upheld stifling school tradition and social conditions as virtuous, but denounced soccer as “Fußlümmelei” (foot lolling) or an “English disease.”
    The new world of the ball game and the new ideas and spirit associated with the ballgame rules such as working together as team members and fair play towards opponents not only empowers youngsters, especially Joost (Adrian Moore) who comes from a poor, single-parent family, but also completely transforms a fanatically obedient student, who has been psychologically traumatised by his authoritarian father. The boys are transformed from mindless followers who can only make ludicrous utterances filled with xenophobic ignorance, hatred, and stereotypes to energetic youngsters who love to play soccer and are eager to be involved in a process of enlightenment. In doing so, Grobler’s film uses soccer to represent the social conflicts in Prussian society.
    The enlightened youngsters join hands in playing soccer outside of the school and display unprecedented bravery even in the face of suppression and imprisonment. They also demonstrate wisdom to win their freedom and right to play soccer by resorting to their legal right of educational reform. Supported by their teacher and the visiting soccer team from England led by Koch’s English friend, they are even able to “infect” the most authoritarian government delegation with their exciting winning game, which leads to the government’s decision to allow the school to retain soccer as part of curriculum reform. Thus, the English teacher succeeds in not only transforming his young students, but also bringing about changes to social conditions and rules necessary for his school and his community.
    Critics have compared The Big Dream with its ‘model,’ Peter Weir’s Dead Poets' Society, sometimes unfavorably because of the perceived lack of originality in Grobler’s work. This comparison is, to some extent, justified; both films reconstruct innovative teachers who liberate their students from the conventional values of order, discipline and encourage them to become self-confident.
    The Big Dream does, however, have features in common with many other German soccer films such as rejecting the Prussian Nationalism and Chauvinism and upholding the spirit of working together, which again set it apart from Dead Poets Society. At the same time, these features also distinguish it from the historical reality, in which soccer was found being used as a tool to achieve the Nationalist goal of the Prussian regime. (“kurvenlage. Rechte Aktivitäten in der Fanszene von Eintract Braunschweig.” Initiative gegen rechte (Hooligan-)Strukturen, 1. Auflage, nonazisbs.blogsport.de). Grobler uses soccer to uphold equality and teamwork as opposed to nationalist prejudice. This aspect is especially relevant in today’s European Union where Joachim Löw’s national football team has become a role model of successful integration in Germany, yet Nationalist fear still obstructs the spirit of working together and Neo Nazis still terrorize while preying on such fear. The Big Dream appeals to viewers as a timely and entertaining history lesson that urges them to reflect on today’s reality. It promotes not only individualistic defiance of the old authoritarian world, but also the building of a new world that overcomes Nationalism and Chauvinism.
    Deutsche Version
    Einführung
    Der Film handelt davon, wie der Fußball ursprünglich in Deutschland eingeführt wurde. Der Film spielt in 1874. Konrad Koch, ein Oxford-Absolvent, kehrt nach Braunschweig zurück, um von dem reformorientierten Schulleiter Gustav Merfeld als Englischlehrer am „Martino Katharineum“ angestellt zu werden.
    Man erwartet von Koch, dass er eine frische Luft in die preußisch-deutsche Schule bringt, die bisher nur an Vaterlandstreue, Tapferkeit und Disziplin glaubt. Doch in seinen ersten Unterrichtsstunden entdeckt er, wie überwältigend sein Auftrag sein wird. Seine Schüler wissen nichts als die gemeinen preußischen Vorurteile und Abneigungen gegen England und weigern sich, die englische Sprache zu lernen.
    In seinem verzweifelten Versuch, das Lerninteresse an der englischen Sprache zu wecken, greift der junge Lehrer auf eine unkonventionelle Unterrichtsmethode zurück. Er stellt seinen Schülern eine neue Sportart, die er während seiner Englandjahre kennenlernte—Fußball. Dieses gescheite Unterrichtsmittel erweist sich als äußerst wirksam. Einflussreiche Eltern, lokale Würdenträger und seine Kollegen wenden sich jedoch alle gegen ihn und wollen ihn um jeden Preis loswerden. Glücklicherweise weigern sich seine inspirierten Studenten, aufzugeben. Sie sind entschlossen, das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und endlich das Recht zu gewinnen, das Fußballspielen als einen Bestandteil ihres Lehrplans beizubehalten.
    Besprechung
    Sebastian Groblers Der ganz schöne Traum beruht auf der historischen Einführung des Fußballs in Deutschland in den späten neunzehnten Jahrhunderts. Daniel Brühl, der mit mehr als ein Dutzend Schauspielerpreisen, darunter einem Bambi Award, einem Bayerischen Filmpreis, einem Deutschen Filmpreis und einem Europäischen Filmpreis für seine Rolle in Good Bye Lenin! ausgezeichnet wurde, spielt die Hauptrolle des Konrad Koch.
    Allerdings besteht die wahre Bedeutung des Films darin, wie dem Englischlehrer sein Vorhaben einer Bildungsreform gelingt dadurch, mit preußischen Prinzipien wie Gehorsam, Training und Disziplin abzubrechen und seinen Schülern einen neuen freien Geist beizubringen. Der Film zeigt, wie das eine außergewöhnliche Leistung im neunzehnten Jahrhundert in Deutschland war, das erstickende Schultradition und soziale Bedingungen als tugendhaft bestätigte, aber den Fußball als „Fußlümmelei“ oder eine „englischen Krankheit“ denunzierte.
    Die neue Welt des Fußballspiels und die mit den Ballspielregeln wie Zusammenarbeit als Team-Mitglieder und Fairness gegenüber Gegner verbundenen neuen Vorstellungen haben nicht nur Jugendliche, vor allem Joost (Adrian Moore), der aus einer armen, alleinerziehenden Familie kommt, befähigt, sondern auch einen fanatisch gehorsamer Studenten, der von seinem autoritären Vater psychologisch traumatisiert wurde, völlig verwandelt. Die Jungen sind von geistlosen Anhängern, die nur mit fremdenfeindlichen Unwissenheit, Abneigung und Intoleranz überfüllte lächerliche Äußerungen machen können, in energische Jugendliche verwandelt, die Fußball gern spielen und bestrebt sind, sich an einem Aufklärungsprozess zu beteiligen. Dabei ist es Grobler gelungen, in diesem Film den Fußball zu benutzen, um die sozialen Konflikte in der preußischen Gesellschaft darzustellen.
    Die aufgeklärten Jugendlichen schließen sich beim Fußballspielen außerhalb der Schule zusammen und zeigen beispiellose Tapferkeit selbst im Angesicht der Unterdrückung und Inhaftierung. Sie zeigen auch die Weisheit, um die Freiheit und das Recht zum Fußballspielen durch den Rückgriff auf ihr Recht der Bildungsreform zu gewinnen. Unterstützt von ihrem Lehrer und dem Besuch der Fußballmannschaft aus England, die von englischen Freund Kochs geführt wird, können sie sogar die äußerst autoritäre Regierungsdelegation mit ihren spannenden gewinnenden Fußballspiel „anstecken“, was zur Regierungsentscheidung führt, der Schule zu erlauben, Fußball als einen Bestandteil der reformierten Unterrichtsplan beizubehalten. Damit gelingt es dem Englischlehrer, nicht nur seine jungen Schüler umzuwandeln, sondern auch Veränderungen an den sozialen Verhältnissen und Vorschriften zu bringen, die für seine Schule und seine Gemeinde notwendig sind.
    Filmkritiker haben die Der ganz schöne Traum mit seinem „Vorbild“, Peter Weirs Dead Poets' Society verglichen. Manchmal ungünstig wegen des wahrgenommenen Mangels an Originalität in Grobler Arbeit. Dieser Vergleich ist zu einem gewissen Grad gerechtfertigt da die beiden Filme innovative Lehrer rekonstruieren, die ihre Schüler von den herkömmlichen Werten von Ordnung und Disziplin zu befreien und sie zu ermutigen, selbstbewusst zu werden.
    Der ganz schöne Traum verfügt doch über gemeinsame Merkmale mit vielen anderen deutschen Fußballfilme wie die Ablehnung des preußischen Nationalismus und Chauvinismus und die Aufrechterhaltung des Geistes der Zusammenarbeit, was sich wiederum von Dead Poets‘ Society unterscheidet. Gleichzeitig unterscheiden diese Merkmale sie auch von der historischen Realität, in der Fußball als ein Werkzeug gefunden wurde, um die nationalistische Ziel der preußischen Regierung zu erzielen. (“kurvenlage. Rechte Aktivitäten in der Fanszene von Eintracht Braunschweig.” Initiative gegen rechte (Hooligan-)Strukturen, 1. Auflage, nonazisbs.blogsport.de).
    Grobler nutzt Fußball, um Gleichberechtigung und Teamarbeit den nationalistischen Vorurteilen entgegenzuhalten. Dieser Aspekt ist besonders wichtig in der heutigen Europäischen Union, wo Joachim Löw Nationalfußballmannschaft zu einem Vorbild für gelungene Integration in Deutschland geworden ist, aber die nationalistische Angst noch den Geist der Zusammenarbeit behindert und die Neonazis noch durch die Jagd auf solche Angst terrorisieren. Der ganz schöne Traum appelliert an die Zuschauer als eine rechtzeitige und unterhaltsame Geschichtsstunde, die sie fordert, über die heutige Realität nachzudenken. Es fördert nicht nur eine individualistische Ablehnung der alten autoritären Welt, sondern auch den Aufbau einer neuen Welt, die Nationalismus und Chauvinismus überwindet.