Diskussionsfragen zum Film Das schreckliche Mädchen (Verhoeven,1989)

In diesem Film geht es um die Vergangenheitsbewältigung (reckoning with the German Nazi past). Aber es handelt sich nicht um die unmittelbaren (immediate) Täter (Verbrecher) und Opfer (der/die Leidende), die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen (to deal) müssen, sondern um ihre Kinder, die von den Taten ihrer Eltern in der Vergangenheit überrascht sind und sich gegen deren Versuche, diese Taten weiter zu verdecken, durchsetzen (gelingen, siegen, erfolglich werden) wollen.

 

A. Bitte analysieren Sie die folgenden Figuren! Vergessen Sie nicht, Ihre Analyse mit Beispielen und Begründungen zu versehen.

Sonja:

  1. In welchen Verhältnissen ist die Sonja aufgewachsen? Wie war die Familie?
  2. Was für ein Kind ist Sonja gewesen? Inwiefern war sie  "schrecklich"?
  3. Eines der Themen des Filmes ist die Heuchelei (Scheinheiligkeit; hypocrisy). Wie hat Sonja Heuchelei erkannt? Wie reagiert sie darauf und verhalten sich die anderen Menschen?
  4. Was ist das Thema des Aufsatzwettbewerbs (Essay competition), bei dem sie als Schülerin mitmacht und einen Preis bekommt?
  5. Welches Thema wählt Sonja bei dem zweiten Aufsatzwettbewerb?
  6. Warum ist dieses Thema schwer für Sonja zu schreiben?
  7. Was hat Sonja veranlasst, zum Studium zu gehen?
  8. Warum hat sie auch hier keinen freien Zugang zu den Matieralien, die sie zu ihrer Forschung braucht? Wer verhindert diesen Zugang und warum?
  9. Wie kommt sie schließlich an die Akten, die sie braucht?
  10. Was sollen die kurzen Sequenzen aus der Kneipe bedeuten?
  11. Was riskiert die Sonja durch ihre Arbeit?
  12. Was war das Resultat Sonjas Arbeit?
  13. Ist Sonja eine sympathische Figur? Hat sie das Richtige gemacht? Soll sie für ihr Verhalten bewundert oder verachtet werden?
  14. Entwickelt Sonja sich im Laufe des Films? Wenn ja, wie verhält sie sich in verschiedenen Entwicklungsphasen? Wenn nein, erkklären Sie, warum sie keine Entwicklung gemacht hat.

Sonjas Familien:

  1. Wie war Sonjas Elternhaus? Wie würden Sie die Beziehung ihrer Eltern zu Sojia beschreiben?
  2. Wie war Sonjas eigene Familie, d.h. Sonja, ihr Mann und ihr Kind?
  3. Wie würden Sie die Beziehung ihres Mannes zu Sojia beschreiben?
  4. Unterstützen alle Personen in ihren Familien sie?
  5. Wer unterstützt Sojia ohne Reservationen? Was sagt diese Person über Sojia?
  6. Warum unterstützt man sie oder unterstützt man sie nicht?

Professor Juckenack:

  1. Wer ist Professor Juckenack? Was für eine Person ist er?
  2. Wie will Juckenack sich verteidigen? Warum gelingt ihm seine Verteidigung nicht?
  3. Ist Professor Juckenack eine sympathische Figur? Hat er das Richtige gemacht? Soll er für sein Verhalten bewundert oder verachtet werden?
  4. Entwickelt Professor Juckenack sich im Laufe des Films? Wenn ja, wie verhält er sich in verschiedenen Entwicklungsphasen? Wenn nein, erkklären Sie, warum er keine Entwicklung gemacht hat.

Zumtobel:

  1. Welche Rolle spielt der ehemalige Bürgemeister Zumtobel für die Bürger von Pfilzing?
  2. Ist er eine sympathische Figur? Hat er das Richtige gemacht? Soll er für sein Verhalten bewundert oder verachtet werden?
  3. Entwickelt Zumtobel sich im Laufe des Films? Wenn ja, wie verhält er sich in verschiedenen Entwicklungsphasen? Wenn nein, erkklären Sie, warum er keine Entwicklung gemacht hat.

Bürger Pfilzings

  1. Wie interpretieren die Bürger Pfilzings Sonjas Forschung? Wie reagieren sie darauf?
  2. Wie ändert sich die öffentliche Meinung der Bürger von Pfilzing? Warum findet Sonja das so problematisch?
  3. Sind sie sympathische Figuren? Haben sie das Richtige gemacht? Sollen sie für ihr Verhalten bewundert oder verachtet werden?

B. Allgemeine Fragen

  1. Welche Faktoren erschweren Sonja's Vergangenheitsbewältigung?
  2. Am Anfang des Films gibt es einen ausgesprochen leicht ironischen und humorvollen Ton. Ändert sich der Ton im Laufe des Filmes? Wenn ja, inwiefern? Geben Sie Beispiele für den anfänglichen Ton und die Änderung des Tons.
  3. Wann endet die Geschichte? Wie wird's weiter gehen?
  4. Welche Rolle spielt der Gnadenbaum im Film?
  5. Wie wird die Kamera in diesem Film verwendet? Was fällt Ihnen bezüglich der Photografie ganz auf? Wie würden Sie diese Kameraverwendungen interpretieren?
  6. Wie finden Sie die Behandlung der Zeit in diesem Film? Fällt es Ihnen schwer, die Sequenzen der Geschichte zu verfolgen?
  7. Welche Wertvorstellungen oder politische Vorstellungen will der Film oder der Regisseur uns zeigen? Ist der Film oder der Regisseur gelungen, dieses Ziel zu erreichen?
  8. Was ist der Höhepunkt des Films? Wie läuft die Handlung des Films, chronologisch und gradlinig? Oder ist die Zeitlinie im Film nicht deutlich? Gibt es Rückblenden (flash back)? Erzählungen?
  9. Warum wird der Film teilweise schwarz-weiß gezeigt? Wann wird er in Farben gezeigt? Was soll diese Farbeverwendung oder -veränderung bedeuten?
  10. Wie wird die Kamera benutzt? Gibt es besondere Szenen, deren Benutzungen der Kamera Ihnen besonders auffallen? Warum wird die Kamera so benutzt? Wie sehen sie die Effekte, die durch derartige Kamerabenutzungen erzielt werden?
  11. Wie hat Ihnen die Musik im Film gefallen? Welche Musik wird im Film eingesetzt? Was ist ihre Beziehung zur Geschichte: Ist sie ein realistischer Bestandteil der Geschichte ("ein Stück des Lebens") oder nur eine motivische Verstärkung der Stimmung der jeweiligen Situationen?
  12. Stellen Sie sich vor, Sie sind Filmkritiker(in)! Denken Sie an Stichpunkte einer Filmkritik für eine Zeitung! Wie viele Sterne würden Sie diesem Film geben?
  13. Welche Aspekte des Films gefallen Ihnen am meisten?
    Welche Aspekte des Films gefallen Ihnen nicht?
  14. Welche Figur(en) ist/sind Ihrer Meinug nach am erfolglichsten? Warum?