Diskussionsfragen zum Film Die bleierne Zeit von Margaretha von Trotta

Die bleierne Zeit: Marianne & Juliane handelt von zwei Schwestern, die im Krieg geboren waren und in den konservativen 50er Jahren der Bundesrepublik aufgewachsen sind, die sich dann später in den 70er Jahren für liberale Politik einsetzen. Juliane arbeitet bei einer politischen Frauenzeitschrift, Marianne wird Linksradikalin. Der Film handelt von den Wahlen der zwei Schwestern und ihrer Beziehung zu einander und zu anderen.

Allgemeine Fragen

  1. Inwiefern stellt der Film eine "bleierne Zeit" dar?
  2. Der Film beruht auf geschichtlichen Ereignissen in Deutschland in den späten 60er und 70er Jahren. Warum bleiben viele Einzelheiten, die mit dem Politischen oder Historischen in Deutschland eng verbunden sind, aber eher im Hintergrund?
  3. Wie ist das Verhältnis zwischen dem Persönlichen und dem Politischen (oder Historischen) im Film? Vergleichen Sie dieses Verhältnis mit dem im Film "Rosa Luxemburg".
  4. Wie wird die Vergangenheit und die Gegenwart im Film miteinander verbunden? Wozu dient diese Verbindung der beiden Zeitebenen?
  5. Am Anfang will Juliane über ihre persönliche Geschichte und die Geschichte ihrer Schwester nicht für die Zeitung schreiben, weil sie glaubt, dass diese Geschichte mit anderen Menschen nichts zu tun hat. Später ändert sie ihre Meinung und schreibt doch darüber. Können Sie ihre Entwicklung in diesem Punkt erklären?
  6. An welchen Stellen im Film tauchen die Szenen und Bilder aus dem dritten Reich auf? In welchem Kontext werden sie im Film benutzt? Wozu dienen sie im Film? Wozu dienen sie in der Politik der Schwestern?
  7. Welche Rolle spielt die Vergangenheitsbewältigung im Film? Welchen Zusammenhang sehen Sie zwischen dem, was in diesem Film dargestellt wird, und dem, was im Film "Das schreckliche Mädchen" dargestellt wird?
  8. Was will dieser Film über die Radikalität der 70er Jahre aussagen?Und was will er über die Beziehungen zwischen den Radikalen und den Linksbürgerlichen aussagen?
  9. Margarethe von Trotta war Regisseurin für sowohl "Rosa Luxemburg" (1985) als auch "Die bleierne Zeit [Marianne and Juliane]" 1981). Die beiden Revolutionärinnen Rosa Luxemburg und Marianne Klein wurden von Barbara Sukowa dargestellt. Vergleichen Sie die beiden Figuren. In welchen Aspekten sind sie ähnlich? In welchen Hinsichten sind sie aber verschieden?
  10. Welche Rolle spielt Jan im Film? Warum fängt der Film mit Jan an und hört mit Jan auf? Wie interpretieren Sie das? Was will der Film mit dieser Figur aussagen?

Fragen zum Inhalt

  1. Wer ist Jan? Warum kommt er zu Juliane? Warum ist das so problematisch für sie?
  2. In welchem Milieu sind die Schwestern aufgewachsen? Wie verhielten sie sich zu ihrer traditionellen Familie? Wie anders waren die zwei Schwestern? Wie kamen die Schwestern miteinander aus?
  3. Wie war/ist das Verhältnis Marianne zu anderen Personen (Werner, Jan, ihrer Schwester, ihrer Mutter usw.)?
  4. Warum übt Werner den Selbstmord? Wie reagiert Marianne auf Werners Selbstmord?
  5. Wie war/ist das Verhältnis Juliane zu anderen Personen (Wolfgang, ihrer Schwester, ihrer Mutter usw.)?
  6. Wie anders sind sie heute? Woran schieden sich die Geister? Wie ist es gekommen, dass die Marianne radikaler wurde als Juliane? Wie erklären Sie diese Veränderungen?
  7. Was macht Marianne in Beirut?
  8. Wenn Marianne verhaftet wird, wird sie von Juliane besucht. Warum kommt Juliane zuerst nicht zu ihrer Schwester?
  9. Was machen Juliane und ihre Kolleginnen? Warum wollen Julianes Kolleginnen, daß sie über ihre Schwester schreibt?
  10. Warum will sie nicht über sie schreiben?
  11. Wie ist das Leben im Gefängnis für Marianne?
  12. Was will Marianne von Juliane? Tut Juliane das für sie? Worüber streiten sie sich?
  13. Warum ärgert sich Marianne so sehr darüber, dass Juliane einen Artikel über sie für ihre Zeitschrift schreibt?
  14. Woran soll Marianne gestorben sein?
  15. Was will Juliane nachher beweisen? Was will sie dafür aufgeben?
  16. Was passiert Jan? Warum?
  17. Wie wird es Juliane und Jan weitergehen?