Name, Datum ___________________________________

 

ARBEITSZETTEL DER FILMAUSWERTUNG

 

1.         Fakten

 

1.1       Titel des Films:

 

 

1.2       Datum der Verfilmung; Produzent/Regisseur/Drehbuch von:

 

 

 

1.3       Land des Ursprungs; Untertitel – Qualität:

 

 

 

1.4       Hauptbesetzung:

 

 

 

1.5       Film – Teil einer “Welle”, Bewegung usw.?

 

 

 

1.6       Film aufgrund eines Theaterstücks?

 

 

 

1.6.1            Gebührende Anerkennung gezollt?

 

 

 

1.7       Musik: origineller Soundtrack/andere Quellen:

 

 

 

1.8       Film enthält “dokumentarische” Stoffe:

 

 

 

1.9       Andere relevante Fakten:

 

 

 

 

2.         Analyse

 

2.1            Organisation der Chronologie (linear, nicht linear, Rückblenden, Vorausdeutungen usw.). Benutzen Sie graphische Darstellung, wenn notwendig:

 

 

 

 

 

 

 

2.1.1            Zeitstrukturen des Films gegenüber Zeitstrukturen des Stücks. Benutzen Sie graphische Darstellung, wenn notwendig: Schenken Sie  besondere Aufmerksamkeit auf Techniken der Zeitraffung/Zeitausdehnung (gezeigte Zeit/gespielte Zeit/erzählte Zeit gegenüber der Darstellungszeit/Spielzeit/Erzählzeit):

 

 

 

 

2.2            Kausalität der Handlung im Film:

 

 

 

 

 

 

2.2.1            Kausalität der Handlung im Film gegenüber der Kausalität der Handlung im Stück:

 

 

 

 

 

2.3            Dialoge, Monologe, innere Monologe, Träume usw. im Film:

 

 

 

2.3.1            Dialoge, Monologe, innere Monologe, Träume usw. im Film und im Stück:

 

 

 

 

2.4            Schauspielen im Film:

 

 

2.4.1            Schauspielen im Film und im Stück:

 

 

 

 

 

2.5       Visuelle Ästhetik im Film:

 

 

 

 

 

2.5.1    Visuelle Ästhetik im Film und im Stück:

 

 

 

 

2.6            Zusammenspiel der Dialoge, Musik und visuelle Ästhetik:

 

 

 

 

 

2.7            Aufrüttelnde (nachdenklich bestimmend) Stellen des Films gegenüber denen des Stücks. Sondern Sie die Beispiele aus; beurteilen  Sie auch die Symbolik:

 

 

 

 

 

 

 

2.8       Andere relevante Aspekte (kulturelle/epochale zwischen dem Film und dem Stück usw.):

 

 

 

 

 

 

3.            Auswertung

 

3.1            Ästhetische Auswertung des Films. Organisation des Stoffes; Gebrauch von Cinemetrospecifische Mittel; Schauspielen; Einklang/ Gleichgewicht der Szenen, Sequenzen, Höhepunkte und „Füllmasse“-Stoffe: „Wiederholbarkeit“:

 

 

 

 

 

 

 

3.1.1    Ein dreisätziger Vergleich der Filmästhetik und Stückästhetik:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.2    Welche ästhetische Konzeption halten Sie für besonders gut? Warum?

 

 

 

 

 

 

 

3.2            Substantive Auswertung des Films. Zählen Sie kurz die Hauptpunkte der Substanz, die im Film auftauchen – irgendwelche Widersprüche, Zweideutigkeit, absichtliche " Offenheit" usw.?

 

 

 

 

 

 

 

3.2.1    Ein dreisätziger Vergleich der „Substanz” des Films und der „Substanz” des Stücks:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.2.2    Welche Konzeption halten Sie für besonders gut im Sinne der “Substanz”? Warum?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.3            Zusätzliche auswertende Bemerkungen: