Der große Traum

1. Arbeitsblätter "Der ganz grosse Traum - Goethe-Institut"
2. Vorstellungen und Besprechungen

Oginal Title: Der ganz große Traum

English Title: The Big Dream

Production Companies: Deutschfilm, Cuckoo Clock Entertainment, Senator Film Production

Distributor: Senator Filmverleih

Director: Sebastian Grobler

Producer: Anatol Nitschke, Raoul B. Reinert

Screenplay: Philip Roth, Johanna Stuttmann

Art Director: Martin Langer

Cinematographer: Martin Langer

Editor: Dirk Grau

Duration: 105 minutes

Genre: history, sport,

Cast: Daniel Brühl, Axel Prahl, Burghart Klaussner, Gustav Merfeld, Thomas Thieme, Jürgen Tonkel, Justus von Dohnányi, Justus von Dohnanyi, Kathrin von Steinburg

Year: 2011

 

Synopsis:

The film narrates the story of how soccer was first introduced into Germany. Set in 1874, Konrad Koch, an Oxford graduate, returns to Braunschweig to be hired by the reform-minded headmaster Gustav Merfeld as an English language teacher at “Martino Katharineum.” Koch is expected to bring a fresh wind into the German school that only believes in Prussian drills and discipline. However, in his very first class he discovers just how daunting his job will be. His students know nothing but the common German national prejudices and hatred against England and refuse to learn its language. In his desperate effort to stir up interest in English, the young teacher resorts to an unconventional teaching method. He introduces his students to a curious sport with which he became familiar during his years in England: soccer. This ingenious instructional tool proves to be quite effective. However, influential parents, local dignitaries, and his colleagues all turn against him and want to get rid of him at all costs. Fortunately, his inspired students refuse to give up. They are determined to take destiny into their own hands and finally win the right to keep playing soccer as part of their curriculum.

Critique:

Sebastian Grobler’s The Big Dream is based on the historical introduction of soccer into Germany in the late nineteenth century. Daniel Brühl who won more than a dozen Best Actor awards, including a Bambi Award, a Bavarian Film Award, a German Film Award, and a European Film Award for his role in Good Bye Lenin! plays the lead role of Konrad Koch.

However, the movie’s true significance is how the English teacher succeeds in his experiment of an educational reform by breaking with Prussian principles, such as obedience, drill and discipline, and instilling a new free spirit in his students. The film illustrates how this was an extraordinary accomplishment in the nineteenth century Germany that upheld stifling school tradition and social conditions as virtuous, but denounced soccer as “Fußlümmelei” (foot lolling) or an “English disease.”

The new world of the ball game and the new ideas and spirit associated with the ballgame rules such as working together as team members and fair play towards opponents not only empowers youngsters, especially Joost (Adrian Moore) who comes from a poor, single-parent family, but also completely transforms a fanatically obedient student, who has been psychologically traumatised by his authoritarian father. The boys are transformed from mindless followers who can only make ludicrous utterances filled with xenophobic ignorance, hatred, and stereotypes to energetic youngsters who love to play soccer and are eager to be involved in a process of enlightenment. In doing so, Grobler’s film uses soccer to represent the social conflicts in Prussian society.

The enlightened youngsters join hands in playing soccer outside of the school and display unprecedented bravery even in the face of suppression and imprisonment. They also demonstrate wisdom to win their freedom and right to play soccer by resorting to their legal right of educational reform. Supported by their teacher and the visiting soccer team from England led by Koch’s English friend, they are even able to “infect” the most authoritarian government delegation with their exciting winning game, which leads to the government’s decision to allow the school to retain soccer as part of curriculum reform. Thus, the English teacher succeeds in not only transforming his young students, but also bringing about changes to social conditions and rules necessary for his school and his community.

Critics have compared The Big Dream with its ‘model,’ Peter Weir’s Dead Poets' Society, sometimes unfavorably because of the perceived lack of originality in Grobler’s work. This comparison is, to some extent, justified; both films reconstruct innovative teachers who liberate their students from the conventional values of order, discipline and encourage them to become self-confident.

The Big Dream does, however, have features in common with many other German soccer films such as rejecting the Prussian Nationalism and Chauvinism and upholding the spirit of working together, which again set it apart from Dead Poets Society. At the same time, these features also distinguish it from the historical reality, in which soccer was found being used as a tool to achieve the Nationalist goal of the Prussian regime. (“kurvenlage. Rechte Aktivitäten in der Fanszene von Eintract Braunschweig.” Initiative gegen rechte (Hooligan-)Strukturen, 1. Auflage, nonazisbs.blogsport.de). Grobler uses soccer to uphold equality and teamwork as opposed to nationalist prejudice. This aspect is especially relevant in today’s European Union where Joachim Löw’s national football team has become a role model of successful integration in Germany, yet Nationalist fear still obstructs the spirit of working together and Neo Nazis still terrorize while preying on such fear. The Big Dream appeals to viewers as a timely and entertaining history lesson that urges them to reflect on today’s reality. It promotes not only individualistic defiance of the old authoritarian world, but also the building of a new world that overcomes Nationalism and Chauvinism.

 

Deutsche Version

 

Einführung

Der Film handelt davon, wie der Fußball ursprünglich in Deutschland eingeführt wurde. Der Film spielt in 1874. Konrad Koch, ein Oxford-Absolvent, kehrt nach Braunschweig zurück, um von dem reformorientierten Schulleiter Gustav Merfeld als Englischlehrer am „Martino Katharineum“ angestellt zu werden.

Man erwartet von Koch, dass er eine frische Luft in die preußisch-deutsche Schule bringt, die bisher nur an Vaterlandstreue, Tapferkeit und Disziplin glaubt. Doch in seinen ersten Unterrichtsstunden entdeckt er, wie überwältigend sein Auftrag sein wird. Seine Schüler wissen nichts als die gemeinen preußischen Vorurteile und Abneigungen gegen England und weigern sich, die englische Sprache zu lernen.

In seinem verzweifelten Versuch, das Lerninteresse an der englischen Sprache zu wecken, greift der junge Lehrer auf eine unkonventionelle Unterrichtsmethode zurück. Er stellt seinen Schülern eine neue Sportart, die er während seiner Englandjahre kennenlernte—Fußball. Dieses gescheite Unterrichtsmittel erweist sich als äußerst wirksam. Einflussreiche Eltern, lokale Würdenträger und seine Kollegen wenden sich jedoch alle gegen ihn und wollen ihn um jeden Preis loswerden. Glücklicherweise weigern sich seine inspirierten Studenten, aufzugeben. Sie sind entschlossen, das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und endlich das Recht zu gewinnen, das Fußballspielen als einen Bestandteil ihres Lehrplans beizubehalten.

 

Besprechung

Sebastian Groblers Der ganz schöne Traum beruht auf der historischen Einführung des Fußballs in Deutschland in den späten neunzehnten Jahrhunderts. Daniel Brühl, der mit mehr als ein Dutzend Schauspielerpreisen, darunter einem Bambi Award, einem Bayerischen Filmpreis, einem Deutschen Filmpreis und einem Europäischen Filmpreis für seine Rolle in Good Bye Lenin!, ausgezeichnet wurde, spielt die Hauptrolle des Konrad Koch.

Allerdings besteht die wahre Bedeutung des Films darin, wie dem Englischlehrer sein Vorhaben einer Bildungsreform gelingt dadurch, mit preußischen Prinzipien wie Gehorsam, Training und Disziplin abzubrechen und seinen Schülern einen neuen freien Geist beizubringen. Der Film zeigt, wie das eine außergewöhnliche Leistung im neunzehnten Jahrhundert in Deutschland war, das erstickende Schultradition und soziale Bedingungen als tugendhaft bestätigte, aber den Fußball als „Fußlümmelei“ oder eine „englischen Krankheit“ denunzierte.

Die neue Welt des Fußballspiels und die mit den Ballspielregeln wie Zusammenarbeit als Team-Mitglieder und Fairness gegenüber Gegner verbundenen neuen Vorstellungen haben nicht nur Jugendliche, vor allem Joost (Adrian Moore), der aus einer armen, alleinerziehenden Familie kommt, befähigt, sondern auch einen fanatisch gehorsamer Studenten, der von seinem autoritären Vater psychologisch traumatisiert wurde, völlig verwandelt. Die Jungen sind von geistlosen Anhängern, die nur mit fremdenfeindlichen Unwissenheit, Abneigung und Intoleranz überfüllte lächerliche Äußerungen machen können, in energische Jugendliche verwandelt, die Fußball gern spielen und bestrebt sind, sich an einem Aufklärungsprozess zu beteiligen. Dabei ist es Grobler gelungen, in diesem Film den Fußball zu benutzen, um die sozialen Konflikte in der preußischen Gesellschaft darzustellen.

Die aufgeklärten Jugendlichen schließen sich beim Fußballspielen außerhalb der Schule zusammen und zeigen beispiellose Tapferkeit selbst im Angesicht der Unterdrückung und Inhaftierung. Sie zeigen auch die Weisheit, um die Freiheit und das Recht zum Fußballspielen durch den Rückgriff auf ihr Recht der Bildungsreform zu gewinnen. Unterstützt von ihrem Lehrer und dem Besuch der Fußballmannschaft aus England, die von englischen Freund Kochs geführt wird, können sie sogar die äußerst autoritäre Regierungsdelegation mit ihren spannenden gewinnenden Fußballspiel „anstecken“, was zur Regierungsentscheidung führt, der Schule zu erlauben, Fußball als einen Bestandteil der reformierten Unterrichtsplan beizubehalten. Damit gelingt es dem Englischlehrer, nicht nur seine jungen Schüler umzuwandeln, sondern auch Veränderungen an den sozialen Verhältnissen und Vorschriften zu bringen, die für seine Schule und seine Gemeinde notwendig sind.

Filmkritiker haben die Der ganz schöne Traum mit seinem „Vorbild“, Peter Weirs Dead Poets' Society verglichen. Manchmal ungünstig wegen des wahrgenommenen Mangels an Originalität in Grobler Arbeit. Dieser Vergleich ist zu einem gewissen Grad gerechtfertigt da die beiden Filme innovative Lehrer rekonstruieren, die ihre Schüler von den herkömmlichen Werten von Ordnung und Disziplin zu befreien und sie zu ermutigen, selbstbewusst zu werden.

Der ganz schöne Traum verfügt doch über gemeinsame Merkmale mit vielen anderen deutschen Fußballfilme wie die Ablehnung des preußischen Nationalismus und Chauvinismus und die Aufrechterhaltung des Geistes der Zusammenarbeit, was sich wiederum von Dead Poets‘ Society unterscheidet. Gleichzeitig unterscheiden diese Merkmale sie auch von der historischen Realität, in der Fußball als ein Werkzeug gefunden wurde, um die nationalistische Ziel der preußischen Regierung zu erzielen. (“kurvenlage. Rechte Aktivitäten in der Fanszene von Eintracht Braunschweig.” Initiative gegen rechte (Hooligan-)Strukturen, 1. Auflage, nonazisbs.blogsport.de).

Grobler nutzt Fußball, um Gleichberechtigung und Teamarbeit den nationalistischen Vorurteilen entgegenzuhalten. Dieser Aspekt ist besonders wichtig in der heutigen Europäischen Union, wo Joachim Löw Nationalfußballmannschaft zu einem Vorbild für gelungene Integration in Deutschland geworden ist, aber die nationalistische Angst noch den Geist der Zusammenarbeit behindert und die Neonazis noch durch die Jagd auf solche Angst terrorisieren. Der ganz schöne Traum appelliert an die Zuschauer als eine rechtzeitige und unterhaltsame Geschichtsstunde, die sie fordert, über die heutige Realität nachzudenken. Es fördert nicht nur eine individualistische Ablehnung der alten autoritären Welt, sondern auch den Aufbau einer neuen Welt, die Nationalismus und Chauvinismus überwindet.

 

Der ganz große Traum The big dream

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie From Wikipedia, the free encyclopedia

Wechseln zu: Navigation , Suche Jump to: navigation , search

Filmdaten Film data

Originaltitel Original Title

Der ganz große Traum The big dream

Produktionsland Country of production

Deutschland Germany

Originalsprache Original language

Deutsch German

Erscheinungsjahr Year

2011 2011

Länge Length

105 Minuten 105 minutes

Altersfreigabe Platinum

FSK 0 [1] Rated 0 [1]
JMK 0 [2] JMK 0 [2]

Stab Staff

Regie Direction

Sebastian Grobler Sebastian Grobler

Drehbuch Screenplay

Philipp Roth Philip Roth
Johanna Stuttmann Johanna Stuttmann

Produktion Production

Anatol Nitschke Anatol Nitschke
Raoul B. Reinert Raoul B. Reinert

Musik Music

Ingo Ludwig Frenzel Ingo Ludwig Frenzel

Kamera Camera

Martin Langer Martin Langer

Schnitt Section

Dirk Grau Dirk Grau

Besetzung Occupation

Der ganz große Traum ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Sebastian Grobler aus dem Jahr 2011. The big dream is a German feature film by director Sebastian Grobler from the year 2011. Der Film handelt von dem deutschen Lehrer Konrad Koch , der 1874 den Fußball in Deutschland einführte. The film is about the German teacher Konrad Koch , the 1874 Football in Germany introduced.

Konrad Koch wird 1874 am Martino-Katharineum in Braunschweig als Englischlehrer eingestellt.Konrad Koch 1874 at Martino Katharineum in Brunswick set as an English teacher. Um die Aufmerksamkeit seiner Schüler zu wecken, bringt er ihnen das neue Spiel Fußball bei, das er bei einem langjährigen England-Aufenthalt kennengelernt hat. In order to attract the attention of his students, he teaches them the new game football in which he has met on a long stay in England. Bei den Schülern kommt die neue Sportart gut an, doch bei den konservativen Lehrerkollegen und Eltern stößt Koch auf Widerstand und ihm wird schließlich gekündigt. When the students come to the new sport well, but the conservative fellow teachers and parents met with resistance and cooking it is finally terminated. Doch die Schüler setzen sich für ihren Lehrer ein, um ihm zu helfen. But the students stand up for her teacher to help him.

[ Bearbeiten ] Produktion und FilmstartProduction and film launch

Der Film wurde zum Teil in und um Braunschweig gedreht und hatte ein Budget von knapp 5,5 Millionen Euro. [3] Insbesondere entstand ein Großteil der Aufnahmen im Gymnasium im Schloss in Wolfenbüttel . The film was partly in and around Brunswick rotated and had a budget of nearly EUR 5.5 million. [3] In particular, resulted in a majority of the shots in high school in the palace in Wolfenbüttel .

Der Film startete am 24. The film opened on 24 Februar 2011 in den deutschen Kinos. February 2011 in German cinemas. Die Premiere fand am 22. The premiere took place on 22 Februar 2011 im Berliner Sony Center statt. February 2011 in Berlin Sony Center instead.

[ Bearbeiten ] AuszeichnungenAwards

Der Film wurde von der Deutschen Film- und Medienbewertung mit dem Prädikat Besonders Wertvoll ausgezeichnet [4] . The film was directed by the German Film and Media Review with the title particularly valuable award [4] .

2011 erhielt Der ganz große Traum drei Nominierungen für den Deutschen Filmpreis (Bester Film, Beste Kamera/Bildgestaltung, Bestes Kostümbild) sowie den Publikumspreis Generation des Rio de Janeiro International Filmfestivals. 2011 The big dream was three nominations for the German Film Award (Best Film, Best Cinematography / image design, best costume design) and the Audience Award-generation Rio de Janeiro International Film Festival.

[ Bearbeiten ] KritikenReviews

[ Bearbeiten ] LiteraturReferences

[ Bearbeiten ] WeblinksExternal links

The young teacher Konrad Koch is hired to teach English at a strictly-run German school for boys in 1874. The reform-minded headmaster von Merfeld has hired Koch as one of the very first English teachers of all at a German secondary school in order to let a fresh new wind into his musty institution. Koch sees how badly this is needed in his very first class. Everything that the boys know about England is common prejudices handed down from one generation to the next. In order to stir up some enthusiasm for the foreign language, Oxford graduate Koch resorts to unusual means and introduces his students to a curious sport that comes from Britain: football. Unfortunately, Koch's unconventional ways soon make him many enemies: influential parents, local dignitaries and, above all, his colleagues, who only believe in Prussian drills and discipline. They all want to get rid of Koch at any price. But then his students take the initiative

Der ganz große Traum

Filmdaten

Originaltitel

Der ganz große Traum

Produktionsland

Deutschland

Originalsprache

Deutsch

Erscheinungsjahr

2011

Länge

105 Minuten

Altersfreigabe

FSK 0[1]
JMK 0[2]

Stab

Regie

Sebastian Grobler

Drehbuch

Philipp Roth
Johanna Stuttmann

Produktion

Anatol Nitschke
Raoul B. Reinert

Musik

Ingo Ludwig Frenzel

Kamera

Martin Langer

Schnitt

Dirk Grau

Besetzung

§  Daniel Brühl: Konrad Koch

§  Burghart Klaußner: Gustav Merfeld

§  Thomas Thieme: Dr. Roman Bosch

§  Jürgen Tonkel: Dr. Jessen

§  Justus von Dohnányi: Richard Hartung

§  Kathrin von Steinburg: Klara Bornstedt

§  Axel Prahl: Schricker Sen.

§  Theo Trebs: Felix Hartung

§  Adrian Moore: Joost Bornstedt

§  Till Winter: Otto Schricker

§  Tim Blochwitz: Claasen

§  Fabio Seyding: Hans Schwertfeger

§  Lennart Betzgen: Emanuel

§  Josef Dragus: Zumbrink

§  Sten Horn: Wilhelm

§  Henriette Confurius: Rosalie

§  Josef Ostendorf: Pfarrer Werners

§  Anna Stieblich: Frau Salchow

§  Milan Peschel: Profalla

§  Tomas Spencer: Ian

§  Max Gertsch: Reporter Rodenstock

§  Michael Hanemann: Tuchowski

§  Rüdiger Kuhlbrodt: Diener Stollberg

§  Christoph Zapatka: Delegationsleiter

§  Aljoscha Stadelmann: Kutscher

§  Christian Vitu: Aufseher in Fabrik

§  Vincent Kastner: Offizier zu Hohenlohe

Der ganz große Traum ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Sebastian Grobler aus dem Jahr 2011. Der Film handelt von dem deutschen Lehrer Konrad Koch, der 1874 den Fußball in Deutschland einführte.

Inhaltsverzeichnis

  [Verbergen

·         1 Handlung

·         2 Produktion und Filmstart

·         3 Auszeichnungen

·         4 Kritiken

·         5 Literatur

·         6 Weblinks

·         7 Einzelnachweise

Handlung [Bearbeiten]

Konrad Koch wird 1874 am Martino-Katharineum in Braunschweig als Englischlehrer eingestellt. Um die Aufmerksamkeit seiner Schüler zu wecken, bringt er ihnen das neue Spiel Fußball bei, das er bei einem langjährigen England-Aufenthalt kennengelernt hat. Bei den Schülern kommt die neue Sportart gut an, doch bei den konservativen Lehrerkollegen und Eltern stößt Koch auf Widerstand und ihm wird schließlich gekündigt. Doch die Schüler setzen sich für ihren Lehrer ein, um ihm zu helfen.

Produktion und Filmstart [Bearbeiten]

Der Film wurde zum Teil in und um Braunschweig gedreht und hatte ein Budget von knapp 5,5 Millionen Euro.[3]Insbesondere entstand ein Großteil der Aufnahmen im Gymnasium im Schloss in Wolfenbüttel.

Der Film startete am 24. Februar 2011 in den deutschen Kinos. Die Premiere fand am 22. Februar 2011 im Berliner Sony Center statt.

Auszeichnungen [Bearbeiten]

Der Film wurde von der Deutschen Film- und Medienbewertung mit dem Prädikat Besonders Wertvoll ausgezeichnet[4].

2011 erhielt Der ganz große Traum drei Nominierungen für den Deutschen Filmpreis (Bester Film, Beste Kamera/Bildgestaltung, Bestes Kostümbild) sowie den Publikumspreis Generation des Rio de Janeiro International Filmfestivals.

Kritiken [Bearbeiten]

§  “Im Film Der ganz große Traum hangelt sich der Regisseur Sebastian Grobler an Kochs Pioniergeschichte entlang. Die Konflikte zwischen dem Pädagogen und seinen Schülern, seinen Kollegen, auch zwischen Eltern und Kindern fängt er gut ein… All die Widerstände gegen modernere Erziehungsmethoden erinnern doch sehr an einen anderen, weltbekannten Schulfilm, den Club der toten Dichter. Der ganz große Traum kommt allerdings weniger tragisch, eher rührend daher.“ Oliver Fritsch in Zeit-online [5]

§  “Ausstattung, Kostüme und Schauspiel sind tadellos. Auffallend geglückt ist die Kameraführung vor allem in den gut arrangierten und choreographierten Szenen, die die Eroberung des Sports mit Erfolgsbildern feiern – das erste Tor, der erste gehaltene Ball. Nur hat das Drehbuch die Charaktere mitunter arg klischiert gezeichnet. ... Bleibt Daniel Brühl. ... Seine Intensität ist das große Plus des Films." Peter Claus in getidan.de [6]

§  “Ein feines Darstelleraufgebot, darunter Daniel Brühl („Inglourious Basterds"), Justus Von Dohnanyi („Das Experiment"), Burghart Klaußner („Das letzte Schweigen") oder Axel Prahl („Tatort") sowie einigen lausbubigen Jungdarstellern, spielt letzten Endes vergeblich gegen ein kitschiges Drehbuch an, das sich keinen Allgemeinplatz verkneift." Alex Todorov in filmstarts.de [7]

Der ganz große Traum (The Big Dream), starring Daniel Brühl (non-Germans may recognize him from Inglourious Basterds), tells of the very earliest chapter in that history – the first time a football was obtained by Germans and kicked by Germans, without the involvement of the English. Brühl plays a schoolteacher named Konrad Koch, who is recognized as one of the forefathers of football in Germany.
The film thus tells the story of these “rebellious adolescents” and the man who led them into this brave new world. (Apparently August Hermann has been written out, so clearly historical accuracy can be taken with a grain of salt.) If any of this piques your interest, certainly seek out the film, as I will do at my earliest convenience, but in the meantime, I highly recommend checking out the book I mentioned, Tor!. It’s written by a German with the express purpose of being a history of German football for non-Germans (like yours truly), and while certainly a history book with lots of dates and places and such, Hesse’s writing is accessible and delightful. You’ll learn about the championship final that wouldn’t end and eventually simply didn’t have a winner, and the mysterious fallacious telegram that caused a team to miss and therefore forfeit a championship. You’ll learn about how two wars shaped German football, and if you’re not much of a Bayern Munich fan, you’ll at least admire their actions under the tyranny of a certain chancellor.

Ever wonder how football got started in Germany? Well, perhaps you haven’t, but it’s a fascinating tale. Far from the “organized” and “efficient” stereotypes of German nature, early football was messy, chaotic, and frowned upon by the rest of society. This new film, Der ganz große Traum (The Big Dream), starring Daniel Brühl (non-Germans may recognize him from Inglourious Basterds), tells of the very earliest chapter in that history – the first time a football was obtained by Germans and kicked by Germans, without the involvement of the English. Brühl plays a schoolteacher named Konrad Koch, who is recognized as one of the forefathers of football in Germany.
A description of the film in English is hard to come by, so instead I’ll provide an excerpt from the marvelous book Tor! by Ulrich Hesse-Lichtenberger about the historical events that inspired the film:

[It] is the round ball we are concerned with. And if we look very closely, we can see it flying through the air on an October day in 1874. It lands among a group of grammar school pupils in Braunschweig, who have absolutely no idea of what to do with it. The man who threw the ball is called August Hermann. He and his friend Konrad Koch are teachers at the school in question. Both are men who are willing to try something new, especially if it keeps their charges interested.

Koch and his pupils formed a student association the following year devoted to playing the new game, which was still very much like rugby. In 1876, they played a school from Göttingen, whose team was made up of young English gentlemen. At the end of the year, a school in Hamburg created a football club of its own. We are still years away from the first true football games in Germany but, with hindsight, a pattern was already emerging. The people interested in the new English sport were generally well-off schoolboys. They had the time and the facilities to try something new and they were young enough to get away with unruly behavior. In an age dominated by Prussian ideals of discipline and order, English ball games were viewed with disdain. That is precisely what fascinated rebellious adolescents bored brainless by the stifling rigours of gymnastic drills. Often it took only a slight impetus to arouse their enthusiasm, an impetus provided by a handful of progressive men like Koch.

The film thus tells the story of these “rebellious adolescents” and the man who led them into this brave new world. (Apparently August Hermann has been written out, so clearly historical accuracy can be taken with a grain of salt.) If any of this piques your interest, certainly seek out the film, as I will do at my earliest convenience, but in the meantime, I highly recommend checking out the book I mentioned, Tor!. It’s written by a German with the express purpose of being a history of German football for non-Germans (like yours truly), and while certainly a history book with lots of dates and places and such, Hesse’s writing is accessible and delightful. You’ll learn about the championship final that wouldn’t end and eventually simply didn’t have a winner, and the mysterious fallacious telegram that caused a team to miss and therefore forfeit a championship. You’ll learn about how two wars shaped German football, and if you’re not much of a Bayern Munich fan, you’ll at least admire their actions under the tyranny of a certain chancellor.

Tor cover

I found a copy on Amazon.co.uk’s marketplace, so that would be a good bet. Make sure you get the latest edition, as it includes a chapter on the 2002 World Cup, which, while painful, is obviously of interest. If you’ve already read the book, please feel free to share your thoughts! What’s the most interesting chapter of German football history to you?

7/07/2010

Daniel Brühl Lines Up Two New Films: Soccer Biopic 'The Big Dream Of Konrad Koch' & Drama 'Canal'

http://2.bp.blogspot.com/_Ynrrr6220yU/TDSwTds-3yI/AAAAAAAAB9g/7XkU-JJ6Hes/s400/daniel-bruehl-01.jpgDaniel Brühl isn't following in the footsteps of his "Inglourious Basterds" co-star Christoph Waltz by jumping into glossy Hollywood films, instead he continues to work in a wide array of smaller, international films.

The actor has added two more projects to his plate. The first up is the German based-on-a-true-story soccer drama "Der Ganz Grosse Traum des Konrad Koch (The Big Dream Of Konrad Koch)." Set in 1874, the film centers on an English teacher who takes a position at a strict German school and teaches his students the game of soccer. The film is being compared to "Dead Poet's Society"; O captain, my captain. Shooting should begin soon as the film already has a distributor lined up to release the film in Germany next year.

Also in the works is "Canal" co-starring Maria De Medeiros ("Pulp Fiction," "Henry & June") and Pilar Andrés. Directed by Sebastian Mantilla, not much is known about the film except that it will focus on two sisters in their early twenties who learn that "the world is not paved for them." Shooting is slated to begin in December.

Oh yeah, today will be an interesting day for Daniel Brühl as the actor, born to a Spanish mother and a German father, will watch those two nations square off in the World Cup. While we won't be there with him watching the game, the video below should give an idea of what his face will look like when watches the match this afternoon.

Film: Der ganz große Traum

February 26, 2011

JoeGermany (Thüringen)Leave a comment

Since I’ve been here, I’ve seen a lot of films that were in German. Unlike in Holland or the Czech Republic for example, where all films but children’s, are kept in the original language (English, generally) with subtitles, here in Germany they’re simply ‘sychronisiert’, or dubbed. This has meant that my German knowledge and understanding has sky-rocketed and now, as I’ve said before, I’m very pleased that I can generally get the gist of nearly all the things that are being said.

While it may be the case that I’ve seen lots of films in German, it doesn’t necessarily mean that I’ve seen lots of German films. Oh no. I’ve seen, from what I can remember, four or maybe five at the most. I’ve seen a couple in the last month – one was Til Schweiger’s new film ‘Kokowääh’ which I really enjoyed (as I did with his other films, ‘Kein Ohr Hasen’ (Earless Rabbit) and ‘Zwei Ohr Küken’ (Two Eared Chick)). The other, which I saw yesterday, was ‘Der ganz große Traum’ (The Really Big Dream).

‘Der ganz große Traum’ is based on a real event and follows the story of Konrad Koch (played by Daniel Brühl from ‘Goodbye Lenin’), a German English language teacher who returns to Braunschweig after a couple of years away in England, in the 1870s. He finds a way to get the children introduced to and excited about learning English, by showing them the game of football, which was then totally unknown in the German Kaiserreich.

The resulting two hours went by very quickly: A great film, compelling and even I, who have no interest in football whatsoever, found myself smiling as two teams united to have their first match.
I think what I liked about it, was that it had a fair bit of English thrown in, into a German film. It was nice to see and hear, especially ‘Hip, hip, hooray boys!’ Well worth the money.

Soccer Film 'Der Ganz Grosse Traum' Gets Wild Card to German Best Film Nom

5:59 AM PST 3/11/2011 by Karsten Kastelan, Scott Roxborough

share

3

The feature was snubbed on the initial long-list of Lola nominees but received a flood of write-in ballots from members of the German Film Academy.

BERLIN -- Sebastian Grobler’s soccer drama Der Ganz Grosse Traum has become the first-ever title to receive a Wild Card nomination for best film at Germany’s top cinema honors, the Lolas.

The feature, which stars Daniel Bruhl as the 19th century English teacher who brought the sport of “football” to Germany, was snubbed on the initial long-list of Lola nominees but received a flood of write-in ballots from members of the German Film Academy.

In addition to the best film nom, Der Ganz Grosse Traum received Lola noms for best cinematography and best costume design.

The German Film Academy’s nomination procedure allows members to write-in overlooked titles not on the original long list of nominees.

“This is a new, democratic approach and I think it’s great how its given an outsider film like this a chance,” said actor Burghart Klaussner, a German Film Actor board member who also stars in Der Ganz Grosse Traum.

While last year’s Lola Awards were dominated by Michael Haneke’s The White Ribbon, which won seven honors including best film, the riches were spread more evenly over the 2011 Lola nominees. While Tom Tykwer’s Three leads the pack with six nominations, several films -- including Chris Kraus’s The Poll Diaries, Yasemin Samdereli’s Almanya, Philipp Stolzl’s Young Goethe In Love, Andres Veiel’s If Not Us, Who and Florian Cossen’s The Day I Was Not Born all picked up multiple noms. A clear sweep this year appears unlikely.

“Last year, because the focus was so much on The White Ribbon, a lot of films fell through the cracks,” said German Film Academy president, the actress Iris Berben. “This year the nominations show the German film industry in its entirety.

“We have a huge range in German cinema, that’s something that’s not often recognized,” said actress and Film Academy board member Christiane Paul, pointing to this year’s best film nominees, which run from the immigration comedy Almanya to Tykwer’s urban dramedy Three to Andreas Veiel’s 60s terrorist drama If Not Us, Who?.

The 2011 German Film Awards will be handed out in Berlin April 8.

Scott Roxborough reported from Cologne.

 [ Bearbeiten ] Einzelnachweise

Als sich der ambitionierte Drehbuchschreiber Sebastian Grobler und Produzent Anatol Nitschke vor nicht allzu langer Zeit kennenlernten, verband sie bereits ihre Leidenschaft für den Fußball. Da war es nur naheliegend endlich einmal alle Fans aufzuklären, wie der Fußball eigentlich nach Deutschland kam. Grobler, der schon zu Schulzeiten mit Oliver Bierhoff aus der Parallelklasse kickte, schuf mit seinem Kinodebüt als Regisseur einen gut gelaunten Fußballfilm. Von Anfang bis zum Ende müssen die Protagonisten zahlreiche Rückschläge, vermeintlich traurige und unfaire Begebenheiten in Kauf nehmen, um dann doch den ganz großen Traum realisieren zu können: Fußballspielen. Und alle haben Spaß bei der Sache. Der Lehrer, seine Schulklasse und nach und nach auch die meisten anderen. Grobler wählte für Der ganz große Traum einen sehr emotionalen Erzähstil, drückt nur allzu oft auf die Tränendrüse, um danach wieder mit Situationskomik und guten Dialogen die Gemüter zu erheitern. Konservative Geister werden befreit, den aufgeschlossenen Menschen wird Raum gegeben sich zu entfalten. Grobler hat einen Film gegen Rassismus und für Offenheit gegenüber fremden Kulturen geschaffen. Genau diese Message verpackt er in einer bewegenden Komödie über die Faszination Fußball. Zwar werden nur wenige Überraschungen und keine Originalität geboten, doch der Sport ums runde Leder ist für viele bekanntlich die wichtigste Nebensache der Welt, oder wie Startrainer Giovanni Trapattoni es nennt: „Fußball ist immer ding, dang, dong!“

„Frei nach wahren Begebenheiten“

Daniel Brühl glänzt als perfekte Besetzung des aufstrebenden Sympathieträgers Konrad Koch. Ein Pionier, der die harte Aufgabe auf sich genommen hat, in einem engstirnigen Deutschland eine als anarchistisch und barbarisch angesehene Sportart einzuführen. Er ist ein zugleich ein verantwortungsbewusster Englischlehrer und offener Freigeist, der Spaß in seinen Unterricht bringen möchte. Vor Der ganz große Traum harmonisierten Daniel Brühl und Burghart Klaußner, welcher hier den experimentierfreudigen Schuldirektor mimt, der Koch mehrmals unter die Arme gfreift, schon in Good Bye Lenin und Die fetten Jahre sind vorbei vor der Kamera. Gobler vereint aber noch weitere Größen des deutschen Films in seiner Fußballkomödie: Justus von Dohnányiun und Thoms Thieme, welche gemeinsam an Der Untergang mitwirkten, sind alt eingesessene Charakterschauspieler und verbünden sich hier als konservative Front gegen die neue Sportart. Doch die eigentlichen Stars sind die Burschen der Schulklasse, welchen Konrad Koch das Spielen lehrt. Anfangs eingeschüchtert und hochnäßig entdecken sie mehr in sich, umso öfter sie das Leder treten dürfen. Angeführt werden die von Grobler absichtlich gewählten „Charakterköpfe“ von Theo Trebs, der schon unter Hanekes Leitung in Das weiße Band zu sehen war und sich mit einer tragenden Rolle im originellen Zombiestreifen Rammbock einen Namen machte. Doch jeder einzelne Schüler der Klasse wirkt authentisch und durchläuft eine nachvollziehbare Entwicklung vom strebsamen Lernenden zum neugierigen Entdecker.


„Ja gut, es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage!“ (Franz Beckenbauer)


In Der ganz große Traum prallen zwei verhärtete Fronten aufeinander. Der einen geht es um die Beibehaltung der Sitten, den persönlichen Sieg und das Richtigstellen von fehlgeleiteter Erziehung. Das andere Team versieht sich auf friedliches Zusammenspiel und den Spaß an der Sache. Alles hat sich damals im 19. Jahrhundert tatsächlich so ähnlich zugetragen. Auch wenn nicht jedes Detail im Film und jede Angabe über Koch genau der Wahrheit entspricht, erfahren wir beispielsweise, dass es von der Gründung des ersten Fußballclubs 1857 in England bis 1927 dauerte, bis in Bayern das Fußballspielen erlaubt wurde. Viele spannende Facts werden verraten, allerdings erscheinen sie vermutlich weniger spannend, wenn man sich nicht für Fußball begeistert. Ab und an lässt Grobler für die Geschichte nicht föderliche Melancholie einfließen, welche das Ende unnötig hinauszögert. Es kommen jedoch kaum langwierige Szenen auf, da der Film 30 Jahre Fußballgeschichte in sich vereint. So wird der größte Kritikpunkt – die Verdichtung von einer jahrzehntelangen Entwicklung in einen 2-stündigen Film, der sich innerhalb weniger Wochen abspielt – eine der größten Stärken: Die Story macht zwar in manchen Szenen aufgrund ihrer Schnelligkeit, mit welcher die Ereignisse vorangetrieben werden, einen unglaubwürdigen Eindruck. Doch diese Tatsache stört wenig, da Der ganz große Traum nicht den Anspruch hat den Zusehern eine Geschichtestunde zu geben, sondern eine Erfolgsgeschichte in hohem Tempo und eben deshalb ohne Langatmigkeit erzählt.

„Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär.“ (Hans Krankl)

Fazit:
Jeder Fußballfan, dem es um mehr geht als Bier und das WM-Finale, wird in Der ganz große Traum einen überraschenden Film über den Zusammenhalt schaffenden Sport Fußball sehen. Wer Lust hat auf ein deutsches Feel-Good-Movie mit viel Selbstironie, Humor und Menschen, die aus ihren Fehlern lernen und nach Rückschlägen über sich selbst hinauswachsen, der sollte sich Sebastian Groblers Kinodebüt zu Gemüte führen. Es müssen nicht immer milliardenschwer vermarktete Fernsehübertragungen sein. Manchmal tut es gut an den Ursprung zurückzukehren und Daniel Brühl zuzusehen, wie er betrunken, aber mit vollem Einsatz Auld Lang Syne grölt. Denn „Man darf bei Fußball nicht denken wie Beamter: 0:0 halten bis Feierabend!“ (Trapattoni)

Deutschland 1874. Nach einem längeren Studienaufenthalt in Oxford soll Junglehrer Konrad Koch (Daniel Brühl) an einem Gymnasium in Braunschweig die englische Sprache unterrichten. Die Schüler sind wenig begeistert, erst als Koch den aus England mitgebrachten Fußballsport als Motivations- und Lernhilfe einsetzt, zeigt die Klasse ungewohnten Enthusiasmus. Mit seinen unkonventionellen Mitteln macht sich der neue Lehrer bei seinen altmodischen Kollegen und vielen Eltern wenig beliebt. Besonders der einflussreiche Bankier Hartung (Justus von Dohnányi) hat es auf Koch abgesehen...
Ob beabsichtigt oder nicht, Der ganz große Traum hat frappierende Ähnlichkeiten mit dem guten alten Club der toten Dichter. In den beiden Filmen versucht ein engagierter Pädagoge mit unorthodoxen Lehrmethoden seine Schüler aus den Zwängen starrer Denkschubladen zu befreien. Und auch wenn die Schüler ihren Lehrer in Der ganz große Traum nicht mit "O Trainer, mein Trainer" ansprechen, so ist Daniel Brühls Protagonist nicht weit von Robin Williams Freigeist entfernt. Brühl macht seine Sache wie gewohnt gut, wenngleich er nicht besonders gefordert wird. Auch die anderen erwachsenen Darsteller (u.a. Burghart Klaußner und Axel Prahl) sind exzellent, insbesondere Justus von Dohnányi überzeugt als kaltherziger Betonkopf. Der jugendliche Nachwuchs leidet hingegen ein wenig unter den Rollenklischees (der tapsige Dicke, der arrogante Schnösel und das schmächtige Bürschchen, das von allen gehänselt wird). Unterm Strich ein respektabler Unterhaltungsfilm für Väter und Söhne mit Schmunzel-Garantie und nebenbei der besten Erklärung der Arbeitsfalle, seitdem der Ball rollt.

Fußball hat alles, was großen Filmen gut steht: Klein- und Nervenkriege, Rivalitäten, Tragödien, Triumphe und packende Showdowns. Gute Fußballfilme hingegen lassen sich an einer Hand abzählen. Zuletzt stachen „The Damned United" und „Looking for Eric" aus all dem Pathosmorast à la „Goal!" oder „Das Wunder von Bern" heraus. Sebastian Groblers Kinodebüt „Der ganz große Traum" über den deutschen Fußball-Pionier und Lehrer Konrad Koch, der 1874 seine Schüler mit dem Fußballvirus infiziert, ist eher der zweiten Kategorie zuzurechnen. Ein feines Darstelleraufgebot, darunter Daniel Brühl („Inglourious Basterds"), Justus Von Dohnanyi („Das Experiment"), Burghart Klaußner („Das letzte Schweigen") oder Axel Prahl („Tatort") sowie einigen lausbubigen Jungdarstellern, spielt letzten Endes vergeblich gegen ein kitschiges Drehbuch an, das sich keinen Allgemeinplatz verkneift. „Der ganz große Traum" wird wenig vorteilhaften „Der Club der toten Dichter"-Vergleichen kaum entgehen können.

1874: Das deutsche Kaiserreich befindet sich nach den Gründungskriegen noch im patriotischen Überschwang. Der junge Englischlehrer Konrad Koch (Daniel Brühl) wird an ein altehrwürdiges Braunschweiger Gymnasium berufen. Die Schüler zeigen sich wenig empfänglich für die Sprache, wird doch sowieso überall Deutsch gesprochen werden, wenn die britischen Inseln erst unterworfen sind. Koch greift zu unorthodoxen Methoden, um seine Untertertia zu erreichen: Er bringt sie mit dem ihnen völlig fremden und in ihren Augen undeutschen Fußballspiel in Berührung. Shoot – defend – foul – fair play – rasch sind die Eleven Feuer und Flamme und etwaige Differenzen werden überbrückt. Das Lehrerkollegium und einflussreiche Eltern und Mäzene sehen jedoch die preußische Erziehung der Jugend in Gefahr und setzen alles daran, Koch wieder loszuwerden...

Grundsätzlich eine griffige und geistreiche Idee, in einer Zeit, in der Joachim Löws Truppe als leuchtendes Beispiel gelungener Integration gefeiert wird, die Anfänge des Sports in Deutschland zu beleuchten. „Der ganz große Traum" stellt exakt diese integrative Kraft in den Fokus – und belässt es dabei. Wieder muss der Fußball als Vehikel für Vorurteile und Grenzen überwindenden Zusammenhalt herhalten. Dem Ganzen noch grob der Plot von Peter Weirs „Der Club der toten Dichter" übergestülpt, etwas Tragik heraussubtrahiert und fertig ist der Durchschnittskick: Natürlich raufen die Schüler sich zusammen, lehnen sich gegen ihre autoritären Eltern auf, stehen für ihren Lehrer ein und reifen als Individuen und Gruppe. Es ist ein schmaler Grat zwischen Zitat und Plagiat. In einer Szene wartet man nur noch auf den solidarischen Auflehnungsschwur „O Captain!
My Captain!".

World Cup 2010

Further progress was evident in qualifying for South Africa as Germany booked their place at the 2010 World Cup without tasting defeat. In their penultimate match on 10 October 2009, Germany secured first place in their qualifying group for the 2010 World Cup by beating second placed Russia in Moscow 1–0, sending Guus Hiddink's side into playoffs.

In the 2010 World Cup, Löw introduces new young players and fielded the second youngest team of the tournament, Germany's youngest since 1934. Germany topped Group D and met England in the first round of the knockout stage, beating them 4–1 before defeating Argentina 4-0 in the quarterfinals. Germany then lost the semi-final to Spain 1-0.[3] On 10 July 2010, they went on to win the third place play-off against Uruguay by 3-2 to collect the bronze medals and third place at the 2010 World Cup.[4]

[edit] Euro 2012

Germany qualified for Euro 2012 top their group with ten wins out of ten matches. During the qualification campaign Löw signed a new contract that will keep him with Germany until 2014.

[edit] Successes (as coach)

DFB-Pokal in 1997

Finalist European Cup Winners' Cup in 1998

Austrian championship in 2002

3rd place in 2005 FIFA Confederations Cup (as assistant to Jürgen Klinsmann)

3rd place in 2006 FIFA World Cup (as assistant to Jürgen Klinsmann)

2nd place in UEFA Euro 2008

3rd place in 2010 FIFA World Cup



Bausteine aus typischen Jugend- und Sportfilmen werden aneinandergefügt, ohne dem Ganzen eine wirklich eigene Note zu verleihen. Sicher, das Setting, die Kostüme oder der Antagonistenhabitus sind tadellose und detailverliebte Zeitbilder des Zweiten Reichs. Indes bietet das Drehbuch schon unzählige Male Gesehenes. Da werden der erste Schuss auf ein Reck aus Ermangelung eines Tores oder der erste gehaltene Ball als Erweckungserlebnisse zelebriert. Nicht neu, aber nett. Arg lästig gerät hingegen die Charakter-Stangenware: das arme, aber höchst talentierte Problemkind (so niedlich, man möchte ihn füttern, streicheln und beschützen:
Adrian Moore, „Friendship!"), der schnöselige Reiche (angemessen steif: Theo Trebs, „Das weiße Band") mit dem fiesen Übervater, die hübsche Magd. Zwischen all den Gegensätzen baut der Film kraft des Fußballs Brücken, als ob die FIFA persönlich dahinter steckte. Natürlich muss vor dem finalen Spiel (gegen die Engländer!) der entscheidende, weil begabteste Spieler kurz vor Anpfiff erst noch aufgetrieben werden. Just sorgt der dann im Zusammenspiel mit dem ihm eigentlich verfeindeten Adelsspross für ein Tor. Die Welt, wie sie sein sollte. Überflüssig, weil lavierend und ziellos ist auch die Romanze Kochs mit der Mutter eines Spielers. Das Skript tut mit diesem Nebenkriegsschauplatz niemandem einen Gefallen.

Dass der Charakter des Konrad Koch in zahlreichen Facetten dramaturgisch zurechtgebogen wurde, ist zweifelsohne zulässig. Was wirklich aufstößt, sind augenscheinliche Anachronismen. Kochs Missfallen am „bloody German Gehorsam", am deutschen Korpsgeist und der preußischen Exerziermanie, stellt das Drehbuch in Gänze die englische Kultur entgegen. Die Engländer, so wird impliziert, verfolgten schon anno 1874 ein strikt antiautoritäres Erziehungswesen und Fair play auf sämtlichen gesellschaftlichen Ebenen. Hinzu kommt Brühls Konrad Koch, der mit seiner Ablehnung aller autoritären Erziehungsmaßnahmen allzu offensichtlich ein Charakter des späten 20. Jahrhunderts ist. Mit seiner augenzwinkernden Autorität ist dem Barcelona-Anhänger Brühl dabei nichts vorzuwerfen. Ebenso wenig zwei der deutschen Antagonistendarsteller schlechthin, Thomas Thieme („Das Leben der anderen") und Justus Von Dohnanyi („Jud Süß - Film ohne Gewissen"). Sicher keine mutige Besetzung, aber gerade letzterer mimt eine beispiellose Durchtriebenheit und setzt ein Fieslingsgesicht auf, in das man unablässig hineinschlagen möchte. Immer wieder beachtlich, was für eine abstoßende Wirkung Dohnányi zu evozieren vermag. Dabei ist sein idealistischer Machtmensch und gewissenloser Übervater doch sehr nah an seinem Charakter aus „Napola".

Bei so viel konventionellem, dramaturgischem Kitsch sind knapp 110 Minuten zu lang. Im zweiten Teil verliert sich die Handlungsstringenz und die Gefühlsduseligkeit vor allem seitens der Musik nimmt Überhand. Wie unersprießlich, wenn ein Film sein Publikum in jeder Situation exakt wissen lässt, welche Reaktion er auslösen möchte.

Wir schreiben das Jahr 1874: Der Volkssport Fußball ist im deutschen Kaiserreich noch unbekannt. Dies soll sich ändern, als Schulleiter Gustav Merfeld (Burghart Klaußner) Konrad Koch (Daniel Brühl) als neuen Englischlehrer besetzt. Dieser bringt den Schülern aber weniger die englische Sprache, als viel mehr einen englischen Sport bei: Fußball. Zunächst reagieren die Schüler sehr skeptisch, aber es dauert nicht lange, bis sie vom Fußballfieber angesteckt werden. Ganz zum Missfallen der anderen Lehrer und der Eltern...

Fußball ist in unseren Breiten nun einmal der wohl massentauglichste Sport, was liegt also näher als den Sport auch ins Zentrum eines ebenso für die Massen konzipierten Films zu rücken? Das Problem an der Sache ist nur, dass Fußballfilme gerne einmal dazu neigen allzu pathetisch, platt und rührselig auszufallen. Zwar gibt es Ausnahmen, wie den sehr unterhaltsamen The Damned United, von The King’s Speech Regisseur Tom Hooper, aber diese sind immer noch in der Minderheit.

Der ganz große Traum ist nun ein tragischer Vertreter der “schlechten” Fußballfilme. Die Moralkeule wird ordentlich geschwungen, die Figuren sind platt und die simpel gestrickte emotionale Ebene des Films ist schlicht peinlich. Besonders das katastrophale Figurendesign grenzt förmlich an Publikumsbeleidigung. Das kommt eben heraus, wenn man versucht einen “Publikumsliebling” zu erzwingen, dem es leider am wichtigsten Aspekt mangelt: Am Herz. Denn der gesamte Film wirkt so krampfig und überkonstruiert, dass jede Emotion bereits im Keim erstickt wird. Dass die Darsteller nur wandelnde Klischees verkörpern dürfen hilft auch nicht gerade.

Kenner von Der Club der toten Dichter werden darüber hinaus auch kaum übersehen können, dass Der ganz große Traum eigentlich nur ein dreistes Rip-Off eben dieses Stoffes ist. Aber das ist hier auch schon kein Grund mehr sich aufzuregen: Die Storyfäden werden so plump ausgerollt, dass ohnehin keiner auf die Idee kommen könnte diesem misslungenen Schnellschuss den Vorzug vor dem, weitaus besserem, Film von Peter Weir zu geben. Der ganz große Traum ist schlicht ein langweiliger, rührseliger und kitschiger Film, den man sich sparen kann.

Im streng konservativen Deutschen Reich ist der spätere Volkssport Fußball noch gänzlich unbekannt, der selige Turnvater Jahn diktiert den Unterrichtsplan. Da kommt 1874 der junge Lehrer Konrad Koch aus seinem englischen Exil an eine Braunschweiger Schule - mit einer Kugel im Gepäck. Seine ungewöhnlichen Lehrmethoden stoßen bald auf Widerstand. Die auf wahren Begebenheiten basierende Handlung trägt zuweilen etwas zu dick auf, Fußballfans werden sich trotzdem blendend amüsieren.

Disziplin und Ordnung sind elementare Grundsätze: Was im Großen für das mächtige Deutsche Reich gilt, gilt ebenso im Kleinen für das Braunschweiger Gymnasium Martino-Katharineum. Der junge Lehrer Konrad Koch (Daniel Brühl, Die kommenden Tage) aber hält nicht viel von autoritärer Erziehung. Im Umgang mit seinen Schülern aus der Untertertia gibt er sich kameradschaftlich. Als Visionär ist er vom fortschrittlich denkenden Schulleiter Gustav Merfeld (Burkhart Klaußner, Das weiße Band) angeheuert worden, um Englisch zu lehren. Koch hat aus seiner Zeit auf der britischen Insel zwar eine Menge frischen Wind mitgebracht, seine Bemühungen aber, dem deutschen Nachwuchs die englische Sprache und Aussprache beizubringen, sind anfangs nicht von Erfolg gekrönt. Im Moment der größten Frustration beordert er den unwilligen Haufen in die Turnhalle. Dort schwärmt der Lehrer seinen verdutzten Schützlingen von einer in England bereits hoch populären Sportart vor, von der diese noch nie etwas gehört haben, aber bald begeistert sein werden: dem Fußball.

Den preußisch geprägten alteingesessenen Lehrern (unter anderem Thomas Thieme, Das Leben der Anderen) und einflussreichen Eltern (zum Beispiel Justus von Dohnányi, Jud Süss - Film ohne Gewissen und Axel Prahl, Berlin '36) gehen die Methoden des Neuen jedoch ganz entschieden zu weit, zumal es Koch auch noch wagt, das dogmatische Bild von England gerade zu rücken. Die konservativen Kräfte setzen ein Fußballverbot in der Schule durch. Ihr Nachwuchs aber hat längst Blut geleckt und trifft sich fortan nachmittags im Park - bis auch die Freizeitbeschäftigung auffliegt und der Fußball zu sterben droht, bevor er überhaupt richtig angefangen hat zu leben.

Der Film des Gelegenheitsregisseurs Sebastian Grobler (drehte 2008 eine Folge der TV-Serie "Sturm der Liebe" und 2003 den Film Morgen früh ist die Nacht rum) basiert lose auf wahren Begebenheiten hinsichtlich der Anfänge des Sports, der heute des Deutschen liebstes Kind ist. Der echte Konrad Koch war in der Tat einer von mehreren Pionieren, die den Fußball in Deutschland einführten. Am 13. Februar 1846, vor 165 Jahren also, wurde er in Braunschweig geboren, wo er im April 1911 auch starb. Vieles, was in Der ganz große Traum thematisiert wird, entspricht wahren Verhältnissen. Einiges, so Grobler, habe man "dramatisiert, zugespitzt oder überhöht". Prompt überspannen Grobler und seine Drehbuchautoren Philipp Roth (Schwere Jungs) sowie Johanna Stuttmann den Bogen gewaltig. Preußen und Briten sind in ihrem Film klischeebehaftete Abziehbilder. Die Deutschen sind geradlinig und steif, die Briten teetrinkende Raufbolde. Kaum verwunderlich ist es auch, dass sämtliche Figuren allzu leicht in ein simples Gut-Böse-Schema gepresst werden können. Ein Hauch von Sozialromantik darf auch nicht fehlen, weswegen der junge Arbeitersohn Joost (Adrian Moore, Friendship!) vom verachteten Außenseiter zum umjubelten Torjäger wird.

Über diese Aspekte lässt sich aber hinwegsehen. Der ganz große Traum erzählt ansonsten eine durchaus unterhaltsame Geschichte. Der Film ist gewissermaßen Der Club der toten Dichter für Fußballfans, gespickt mit amüsanten Andeutungen, darunter solchen, die wunderbar ins Frauen-Weltmeisterschaftsjahr 2011 passen. Und er schafft Konrad Koch ein kleines Denkmal, das sich der Entwicklungshelfer in den Augen Millionen Deutscher verdient hat.


Proving once again that any history can be made into formulaic feel-good pablum, Daniel Bruehl vehicle "Lessons of a Dream" hits all the expected revisionist PC notes in positing soccer's arrival as a liberating force in stuffy late-19th-century Germany. As chockfull of up-with-people inspirational uplift as its title indicates, this handsome but thoroughly contrived diversion will fill slots adequately in limited offshore theatrical and wider ancillary placements.

Hired to launch English-language instruction at a militaristic boys' academy in 1874, native German Konrad Koch (Bruehl) has just returned from four years' study at Oxford, which apparently was a hotbed of progressive thought and instruction by comparison.

The students, accustomed to maximum rigidity, are initially more nonplussed than pleased by his attempts to make learning more participatory. Fed up by their intransigence, he eventually marches them into the gymnasium -- usually the site of dull strength-demonstration exercises -- and with the ball he's carried like a precious babe from Britain, introduces them to this disconcertingly fun sport as a means of drilling vocabulary.

Even this modest break from convention seems wave-making at an institution whose headmaster (Burghart Klaussner) and staff bow to the xenophobic proprieties of wealthy local businessman Hartung (Justus von Dohnanyi), heavy-handed head of the school's funding board. Hartung and Koch soon clash, with Hartung's proto-Nazi Youth son Felix (Theo Trebs) expected to play classroom informer so daddy can get rid of this untoward interloper.

Echoing pop's prejudices, Felix also leads the bullying of Joost (Adrian Moore), a lowly factory worker's son who as the first beneficiary of a charity scholarship is clearly to be discouraged whenever possible. Of course, he turns out to be a natural at soccer, just as the likewise parentally nagged fat kid (Till Valentin Winter) proves a born goalie.

For the benefit of contempo audiences, lower-class women are made spunky and resourceful, snobbish gentry get put in their place, tolerance lessons are learnt all around, convenient last-minute solutions arise to equally predictable obstacles, romantic interests arrive on cue, and it naturally all ends in a thrilling soccer match (guess who wins). There's even a "Spartacus" moment when the freshly untamed students all confess to one mate's offense.

While there is some actual truth buried in "Dream" (a closing title notes that this controversially "foreign" sport remained banned in conservative Bavaria as late as 1927), Philipp Roth and Johanna Stuttmann's screenplay makes every narrative turn feel driven by demographically targeted marketing data. Likewise first-time feature helmer Sebastian Grobler handles his duties with professional assurance, but demonstrates no individual style or personality.

Perfs are satisfactory, tech/design aspects polished.

Camera (color), Martin Langer; editor, Dirk Grau; music, Ingo Frenzel; production designer, Thomas Freudenthal; art directors, Dominik Kremerskothen, Elisa Runer; set decorator, Daniele Drobny; costume designer, Monika Jacobs; sound (Dolby Digital), Richard Borowski; sound designer, Kai Storck; assistant director, Cecile Heisler-Zigulla; casting, Heta Mantscheff. Reviewed at Montreal World Film Festival, competing), Aug. 23, 2011. Running time: 113 MIN.

Der Fußball als subversive Kraft: In unernstem Tonfall erzählt Sebastian Grobler davon, wie eine neue Sportart anno 1874 das Kaiserreich erschütterte.

Der Vorwurf, den man diesem Film machen könnte, hört sich wahrlich schrecklich an; deswegen sei er gleich zu Anfang genannt: Der ganz große Traum ist in mancher Hinsicht eine Mischung aus dem glatt polierten Rebellionsgeist im Club der toten Dichter (Dead Poet’s Society, 1989) und der Didaktik eines gut gemeinten deutschen Fernseh-Jugendfilms. Aber, und das ist das Schöne an dem Debütwerk von Sebastian Grobler, die meiste Zeit vergisst man das völlig, weil man sich einfach zu gut amüsiert.

Daniel Brühl spielt die historische Figur des Gymnasiallehrers Konrad Koch. Das ist der Mann, der in Deutschland 1874 das Fußballspiel einführte. Abgesehen von diesem Fakt und dem Ort des Geschehens – Braunschweig – hält sich die Handlung aber äußerst bewusst nicht an die Wirklichkeit. Die Abweichungen fangen damit an, dass der Brühl’sche Koch Englisch unterrichtet statt Deutsch und Alte Sprachen, und hört mit der ausgesprochen unwahrscheinlich modernen Geisteshaltung des Lehrers nicht auf. Das Kaiser-Wilhelm-Porträt in seiner Wohnung jedenfalls fällt, ein Running Gag, immer mal wieder von der Wand. Das ist zwar ein ziemlich offensichtlicher Regieeinfall, amüsant ist er aber trotzdem.

Dem Blick auf die Kaiserzeit ist durchgehend eine rein heutige Perspektive eingeschrieben, die die Auswüchse betont und den spätgeborenen Zuschauer in die angenehme Position des natürlichen Besserwissers hebt. Der Nationalismus, das Denunziantentum, das Klassenbewusstsein und der Widerstand des Bürgertums gegen den sozialen Aufstieg der Arbeiter – all das ist fein säuberlich anhand von einzelnen Figuren dargestellt: zum Beispiel dem skrupellosen Geschäftsmann und Vorsitzenden des Schulvereins, der gegen die Aufnahme eines Arbeiterkindes ins Gymnasium intrigiert, das sich dann natürlich als äußerst begabter Fußballer entpuppt. Mit dem Fair Play, das Koch seinen Schülern anhand des Sports beibringen will, ist stets auch die Idee gesellschaftlicher Chancengleichheit gemeint.

Auch das Patriarchat bekommt sein Fett weg, in Person des von Milan Peschel gespielten Schuldieners, der sich des Nachts auf dem Pausenhof betrinkt, weil seine Gattin in einen Frauenwahlverein eingetreten ist. Beeindruckt von diesem Schicksal, bleibt selbst dem so modernen Koch nichts anders übrig, als sich solidarisch danebenzusetzen und auch einen Schluck zu nehmen.

Das Didaktische, das aus solchen historischen Miszellen spricht, steht der ebenfalls darin vorhandenen Komik leider manchmal etwas im Weg. Der ganz große Traum ist nämlich vor allem eine Komödie, und in dieser Hinsicht völlig anders als der eingangs angeführte Club der toten Dichter. Die Stärke des Films liegt dabei nicht in der mehr oder weniger geschickten Einbettung „politisch relevanter“ Themen, sondern in der maßlosen Übertreibung, wenn eine Braunschweiger Schulklasse des Jahres 1874 so aufmüpfig wird wie eine Kreuzberger des Jahres 2011, nur ohne Migrationshintergrund. Oder zumindest wie eine des Jahres 1968, als die Filmreihe Die Lümmel von der ersten Bank begann.

Die Bedrohung für den Status quo kurz nach dem Sieg über Frankreich ist in Der ganz große Traum nicht der Sozialismus, sondern der Fußball – eine obrigkeitserschütternde Kraft, die das Bürgertum naserümpfend „Engländerkrankheit“ nennt. Koch sieht sich wegen seiner Lehrmethoden bald angegriffen, einzig der fortschrittliche Schuldirektor (Burghart Klaußner) versucht, zu ihm zu halten. Am Schluss werden, wie sich das für eine Komödie gehört, alle Konfliktlinien gelöst. Der Fußball kann seinen Siegeszug antreten, und Axel Prahl als Sportgerätehersteller stellt flugs seine Produktion von Medizinbällen auf die neue Mode um. Die Frauen dürfen zwar immer noch nicht wählen (das wird noch mehr als 40 Jahre dauern), können aber die Abseitsregel erklären. Und zwar so, dass selbst die kaisertreuen Herren sie verstehen.

Filmkritik von Thorsten Funke

Eigentlich muss es einen schon ein wenig verwundern, dass in einer derart fußballbegeisterten Nation wie Deutschland kaum Filme über das Fußballspielen selbst realisiert werden. Neben dem überragenden „Wunder von Bern“ fallen einem erst nach reiflichem Überlegen noch einige seltene Beispiele wie „Fußball ist unser Leben“, „FC Venus“ oder die Dokumentation „Deutschland. Ein Sommermärchen“ ein. Hollywood huldigt den US-Nationalsportarten Football und Baseball in schöner Regelmäßigkeit, aber Deutschland scheint sich vor seinem liebsten Hobby in Filmform nach wie vor zu scheuen. Nun hat in dem Regiedebütanten Sebastian Grobler mal wieder jemand gewagt, Fußball im Film zu inszenieren, und die Geschichte, die er in „Der ganz große Traum“ zu erzählen hat, ist genauso haarsträubend wie in ihren Grundzügen verbürgt. Es ist nämlich gerade mal gut 130 Jahre her, dass der Fußball Einzug nach Deutschland feierte, und Konrad Koch (im Film: Daniel Brühl) gebührt ein Großteil des Dankes hierfür. Der engagierte junge Lehrer hatte seine Ausbildung teilweise in Oxford absolviert und war in diesem Zusammenhang mit dem Ballsport in Berührung gekommen. Als er aufgrund eines Reformmodells eines fortschrittlichen Schulleiters in Braunschweig als Lehrer für die englische Sprache eingestellt wurde, brachte er seinen Schützlingen zusätzlich die Regeln des Fußballspiels nahe. In Sebastian Groblers Film ist diese Entwicklung folgerichtig hergeleitet, denn Schüler, Eltern und Lehrer waren am Ende des 19. Jahrhunderts noch ziemlich restriktiv eingestellt. Die Kaiser- und Landestreue erstickte jede Form des Spaßes im Keim, da dieser als Verlust der Contenance angesehen wurde. Unbedingte Obrigkeitshörigkeit und das eiserne Festhalten an überlieferten Erziehungs- und Rollenmodellen ließen da wenig Spielraum für Neues. In der Untertertia, in der Groblers Film angesiedelt ist, ist schon ein Schüler aus proletarischen Verhältnissen ein kaum zu duldender Frevel. Deswegen wird Joost (Adrian Moore) insbesondere von einem besonders privilegierten Schüler (Theo Trebs) nach Strich und Faden gemobbt. Koch erkennt frühzeitig, dass er gegen das verkrustete Gedankengut seiner jungen Schützlinge nur spielerisch ankommen kann. Deswegen integriert er das Fußballspiel in seinen Unterricht, das er nicht nur für eine sportliche Ertüchtigung hält, sondern auch für eine exzellente Basis zur Vermittlung von Teamgeist und Fairplay. Das Lehrerkollegium und der Förderverein der Schule indes können kaum glauben, dass die barbarischen Sitten Englands für die Ausbildung ihrer Jüngsten förderlich sind. Wie ein alter Hase spielt Grobler in seinem ersten Film auf der Gefühlsklaviatur und hat damit einen Film geschaffen, der US-amerikanischen Genregesetzmäßigkeiten folgt und spielerisch versteht, Begeisterung für das Gezeigte zu entfachen. (Frank Brenner)

alle Rezensionen von Frank Brenner ...

Quelle: Der ganz grosse Traum DVD - Kritik - Trailer - Film von www.digitalvd.de

KRITIKEN • DER GANZ GROSSE TRAUM

09. Februar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • critic.de Partner von film-zeit

Thomas Funke hat sich amüsiert. "DER GANZ GROSSE TRAUM () ist nämlich vor allem eine Komödie, und in dieser Hinsicht völlig anders als der eingangs angeführte DER CLUB DER TOTEN DICHTER. Die Stärke des Films liegt dabei nicht in der mehr oder weniger geschickten Einbettung "politisch relevanter" Themen, sondern in der maßlosen Übertreibung, wenn eine Braunschweiger Schulklasse des Jahres 1874 so aufmüpfig wird wie eine Kreuzberger des Jahres 2011, nur ohne Migrationshintergrund. Oder zumindest wie eine des Jahres 1968, als die Filmreihe Die Lümmel von der ersten Bank begann."

24. Februar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • Der Tagesspiegel

Einen großen Teil seines Witzes bezieht der Film laut Nadine Lange "aus der heutzutage völlig absurd erscheinenden Tatsache, dass Fußball einmal als "undeutsches", "anarchistisches" Spiel galt, das in manchen Landesteilen sogar verboten war. Dass genau hundert Jahre vor dem WM-Titel der bundesdeutschen Nationalmannschaft Kinder nicht wussten, was ein Tor ist, wirkt schon recht exotisch. Auch die von schwarzer Pädagogik geprägte, angsterfüllte Schulatmosphäre erscheint unendlich fern, wobei Grobler mit "Feuerzangenbowlen"-Humor dafür sorgt, dass der Ton nie zu ernst wird. Geschickt mischt er zudem zwei kleine Liebesgeschichten und die Klassenfrage in seine unterhaltsame Komödie hinein."

24. Februar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • Frankfurter Rundschau

Daniel Kothenschulte sah ein harmloses, nichtsnutziges Fußballmärchen. "So frech und ungezwungen wie ein junger Goethe, der noch nicht mal hessisch spricht. Oder so lässig und souverän wie Daniel Brühl, der als Englischlehrer 1874 im frisch gebackenen Kaiserreich die Klassenschranken überwinden möchte. Dabei ist ihm ein Lederball behilflich, den er mit Füßen tritt. Die Schüler tritt er dafür nicht. Mit der Spielfreude zieht dann auch ein gänzlich unerhörter Gemeinsinn ein, der "ganz große Traum" gilt einer modernen, klassenlosen Gesellschaft."

24. Februar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • Berliner Zeitung

Marten Hahn stellt fest: Es "stehen nicht die Erwachsenen im Mittelpunkt, sondern die Kinder. Sebastian Grobler erzählt die Geschichte eines Befreiungsschlags. Fußball ist noch unschuldig. Fern ist das Massenphänomen, dessen Maschinerie Milliarden umsetzt. Fern das Sommermärchen 2006. Fern Gewaltexzesse die in Filmen wie FOOTBALL FACTORY oder HOOLIGANS auf die Leinwand kamen. Sebastian Grobler setzt in dem Film auf die befreiende Kraft des Sports und den Spaß am Spiel. Der Gang ins Kino lohnt sich. Und sei es nur, um sich noch einmal verständlich die Abseits-Regel erklären zu lassen - von einer Frau."

23. Februar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • Der Tagesspiegel

Andreas Conrad war bei der Premiere des Films in Berlin.

23. Februar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • Die Zeit

Als weniger tragisch, eher rührend bezeichnet Oliver Fritsch den Film im Vergleich zu DER CLUB DER TOTEN DICHTER. "Koch wird dargestellt vom bärtigen Daniel Brühl. Der in Hollywood Erprobte (INGLOURIOUS BASTERDS (), DAS BOURNE ULTIMATUM ()) reicht nicht ganz heran an Robin Williams' Figur des Captains John Keating. Er wirkt zu wenig lehrerhaft, weiß aber seine Begeisterung für Fußball zu vermitteln. Brühl, der ein Fan des FC Barcelona und des 1. FC Köln ist, gelingt es sogar, den Ball zwanzig Mal zu jonglieren – ohne Kameraschnitt."

23. Februar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • getidan.de

Peter Claus hat sich durchaus überzeugen lassen. "Ausstattung, Kostüme und Schauspiel sind tadellos. Auffallend geglückt ist die Kameraführung vor allem in den gut arrangierten und choreographierten Szenen, die die Eroberung des Sports mit Erfolgsbildern feiern – das erste Tor, der erste gehaltene Ball. Nur hat das Drehbuch die Charaktere mitunter arg klischiert gezeichnet. ... Bleibt Daniel Brühl. Man glaubt ihm den Fußballfanatiker. Der Schauspieler, im wahren Leben bekennender Barcelona-Fan, bringt Lust am Sport locker rüber. Seine Intensität ist das große Plus des Films."

14. Februar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • perlentaucher.de

Als ziemlich kleinen Traum bezeichnet Ekkehard Knörer den Film. Es gibt "Kino als Entertainment, dem eine in süßer Verpackung verabreichte Botschaft nicht schadet. Diese Botschaft ist auf der vorsichtig progressiven Seite, nichts tut hier weh, die Geschäftsrisiken, die es natürlich gibt, sind auf jeden Fall wohl kalkuliert. Ein Kino, das ein ganz kleines bisschen was wagt, sich dabei aber thematisch, handwerklich und in der Besetzung nach Möglichkeit absichert. Mit anderen Worten: durch und durch sozialdemokratisches Kino, in der Gesamtnote irgendwo zwischen befriedigend und ausreichend."

01. Januar 2011 | DER GANZ GROSSE TRAUM • Kritik • Der ganz große Traum

Überblick zum Film auf moviepilot.de

Der ganz große Traum

Ein ziemlich kleiner Traum

"Der ganz große Traum" ist ein Fußballfilm sehr mittleren Formats. Vor allem aber auch ein Werk, das deutlich macht, wie bescheiden in der deutschen Filmlandschaft vom großen Kino geträumt wird. Ein Porträt des Produzenten Anatol Nitschke und seiner Firma deutschfilm.

Das ist entschieden eine der interessanteren Karrieren in der spätestens seit Bernd Eichingers frühem Tod restlos verlangweiligten deutschen Filmförderproduktionslandschaft, die nur, wer sich wirklich nicht auskennt, als "Filmindustrie" bezeichnen kann. Anatol Nitschke war einmal Punk, in München, damals, in den Achtzigern. Er programmierte Filmreihen im zwischen den Extremen anregend hin- und herschleudernden winzigen Werkstattkino, das seinesgleichen in ganz Deutschland kaum kennt. Er inszenierte eigene Underground-Filme, machte mit Rainald Goetz und Romuald Karmakar die Stadt und das Kino unsicher und spielte unter anderem in des letzteren Super-8-Masturbations-Film über Adi Hitler (Führer cum Cum) "Eine Freundschaft in Deutschland".

Während jedoch Romuald Karmakar und Rainald Goetz ihren Weg zu Ruhm und Ansehen ohne große Zugeständnisse an den Mainstream und andere mittwärts der Gesellschaft gelegene Erwartungen gingen, marschierte Nitschke stracks hinein ins Populäre und den Kern des Ödnis-Betriebs. Bei Filmwelt-Prokino erst, dann Senator, dann der wichtigsten Schmiede für einen gewissen Anspruch behauptende, in Wahrheit aber sehr glattgeschmirgelte Sachen aus Deutschland, nämlich X-Filme. Nitschke war Vertriebschef, der Erfolg von - neben vielem anderen - "Goodbye, Lenin" geht zu nicht geringen Teilen auf seine Kappe und auch jene, die mit seiner X-Linie wenig anfangen konnten, gestehen Anatol Nitschke zu, dass er vom Geschäft viel versteht und es leidenschaftlich betreibt.

Dann packte ihn mit kurz vor fünfzig noch einmal der Ehrgeiz. Er ging zurück zu Senator, aber als - gemeinsam mit Christoph Müller - sein eigener Mann. In enger Verflechtung ("Joint Venture") mit der großen Firma im Rücken spezialisiert sich das neue Projekt auf "Produktion, Akquise, Marketing" von deutschen Filmen. Daher der Name, der - vorsichtig gesagt - doch gewöhnungsbedürftig ist: "deutschfilm". Das Programm ist nachlesbar auf der Website: um das "gesamte Spektrum" von der "Mainstreamkomödie über großes deutsches Kino bis hin zu aufregenden Debüts" soll es gehen. Dass in diesem "gesamten Spektrum" weder der Dokumentarfilm noch - wie immer man es nennen mag - die ästhetisch am Weltkino orientierte Filmkunst vorkommt, ist, versteht sich, alles andere als ein Zufall: das Provinzielle ist, noch bevor man auf Ergebnisse sieht, schon Programm.

2009 wurde die Firma gegründet, drei deutsche Filme sind seither unter mindestens prägender Beteiligung von Nitschke fertig geworden. Nun, da einer von ihnen mit nicht unbeträchtlichem Erfolg den Kinostart absolviert hat ("Goethe!"), ein zweiter - Andres Veiels "Wer wenn nicht wir" - im Wettbewerb der Berlinale zu sehen war, und der dritte - "Der ganz große Traum" - von sehr vielen realen und virtuellen Plakatwänden strahlt und morgen die deutschen Lichtspielhäuser erreicht, kann man eine erste vorsichtige Bilanz ziehen. Positiv ausfallen kann sie, so viel vorweg, nur für den, der vom Kino - aus Deutschland oder auch nicht - recht klein gebackene Brötchen erwartet. Andererseits, man sollte fair bleiben: Offensiv schlecht, schlimm oder böse ist - mit teilweiser Ausnahme des Veiel-Werks - keiner der Filme.

Das Ausrufezeichen bei Goethe verrät schon fast alles. Unausgesprochene, ins Satzzeichen verlegte Voraussetzung des Werks ist die Annahme, dass ein deutscher Klassiker, soll er dem heutigen Publikum noch etwas sagen, vor allem eines braucht: Schwung. Also wird sich auf den jungen Sturm- und Drang-Goethe konzentriert und dessen Biografie mit Versatzstücken aus dem "Werther"-Roman aufgepeppt. Das alles als ästhetisch außerordentlich konservativer Historienfilm, der sich auf die Liebesgeschichte zu Lotte konzentriert, ersichtlich viel Geld in historische Bauten investiert, ganz sicher zu Goethe und seinem Werk rein gar nichts zu sagen hat und, immerhin, nicht mehr und nicht weniger als ein läppisches Ding ist, am ehesten für den Einsatz in Schulklassen optimiert, an denen der Deutschlehrer bei der "Werther"-Lektüre verzweifelt.

Sehr Vergleichbares gilt nun für "Der ganz große Traum". Der Film funktioniert - und das tut er immerhin tatsächlich - als ganz schön dreiste Kopie von "Club der toten Dichter". Ein junger Lehrer mit Flausen im Kopf bringt die Moderne in eine konservative Schule in Deutschland. Der Schönheitsfehler: Es wird mal wieder anno dunnemals revoltiert. Da nimmt ein Film des Jahres 2011 seinen ganzen Gratismut zusammen, um der wilhelminischen Gesellschaft des langsam ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Hilfe des Fußballs und der englischen Sprache den Marsch zu blasen. Weg mit Turnvater Jahn, her mit dem Ball, weg mit dem verstaubten Latein, her mit dem Englisch, oder wie es ungefähr in einem sehr viel besseren Historienfilm heißt: Kaiserreich eunt domus.

Im Zentrum steht - an historischen Tatsachen etwa so wie bei Goethe-Ausrufezeichen orientiert, also irgendwie ja, aber eigentlich nein - ein Lehrer (Daniel Brühl), der an einem deutschen Gymnasium den Fußball einschleppt. Versöhnt werden die Ober- und die Unterschicht, andeutungsweise auch mit Liebe. Das Buch ist nicht schlecht, aber gewiss auch nicht herausragend gut. Mit Burghart Klaußner und Axel Prahl gibt es mittlere deutsche Fernseh- und Filmgrößen, darunter sind viel versprechende Newcomer gemischt. Die Regie ist gleichfalls einem Nachwuchstalent übertragen. Sebastian Grobler liefert in seinem Spielfilmdebüt - eine Episode "Sturm der Liebe" ist in der bisherigen Filmografie noch verzeichnet - solides Handwerk, was noch ein kleines bisschen weniger ist als das gute Handwerk von Philipp Stölzs "Goethe!".

Autorenfilme freilich sind beide ganz sicher nicht, sondern solche, die sich der Produzent als paketschnürender Hintergrundmann zusammengebaut hat. Sie haben eine Grundintelligenz, sie unterschreiten ein gewisses, bescheidenes Niveau nicht, sie wollen unterhalten, ohne zu fordern. Sie haben eine präzise Idee vor allem von einem: Kino als Entertainment, dem eine in süßer Verpackung verabreichte Botschaft nicht schadet. Diese Botschaft ist auf der vorsichtig progressiven Seite, nichts tut hier weh, die Geschäftsrisiken, die es natürlich gibt, sind auf jeden Fall wohl kalkuliert. Ein Kino, das ein ganz kleines bisschen was wagt, sich dabei aber thematisch, handwerklich und in der Besetzung nach Möglichkeit absichert. Mit anderen Worten: durch und durch sozialdemokratisches Kino, in der Gesamtnote irgendwo zwischen befriedigend und ausreichend. Man kann sagen: Da weiß einer, was er tut. Man kann über Anatol Nitschke aber auch feststellen: Nach ganz anderen Anfängen ist hier einer, obwohl er nach der Auskunft aller Insider noch immer mit Leidenschaft bei der Sache ist, sehr gründlich und tief im Mittelmäßigen versackt.

Ekkehard Knörer

 

Dieser Text ist zuerst erschienen im: www.perlentaucher.de

 

Der ganz große Traum

Deutschland 2010 - Regie: Sebastian Grobler - Darsteller: Daniel Brühl, Burghart Klaußner,

Justus von Dohnányi, Thomas Thieme, Kathrin von Steinburg, Axel Prahl - Prädikat: besonders wertvoll - FSK: ohne

Altersbeschränkung - Länge: 113 min. - Start: 24.2.2011

Von Fußtümmelern und preußischem Starrsinn

Für die einen ist es einfach nur eine Sportart, für die anderen eben Der ganz große Traum: Fußball. Regisseur Sebastian Grobler erzählt mit leichter Hand und großer Starbesetzung die Geschichte des runden Leders im frühen deutschen Kaiserreich. Was heute ein Breitensport ist, galt damals als anarchistisch und wurde als "englische Krankheit" verfemt. Wie Menschen sich doch irren können.

Konrad Koch (Daniel Brühl) tritt 1874 am Braunschweiger Martino-Katharineum seine erste Stelle als Lehrer an. Ausgerechnet Englisch soll er den jungen Schülern beibringen und stößt damit auf allgemeinen Widerstand. Zu groß sind die Vorurteile gegen die Engländer, die nur verächtlich Teetrinker genannt werden, und so hat Koch schnell seinen Spitznamen weg. Der motivierte Junglehrer lässt sich davon aber nicht abschrecken und ihm fällt eine pädagogische Raffinesse ein. Vielleicht kann er seine Schüler motivieren, indem er mit ihnen Fußball spielt? Das runde Sportgerät aus Leder und mit einer luftgefüllten Schweineblase hat er von seinem Studienort in England mitgebracht. Einziges Problem: Fußball ist in Deutschland noch völlig unbekannt und Kochs Untertertia steht etwas ratlos in der Sporthalle und weiß nicht so recht, was sie mit dem Ball anfangen soll. Zudem ist die Klasse in interne Rivalitätskämpfe verstrickt, so dass es Koch wirklich schwer hat, seine Jungs kollektiv für die neue Sportart zu begeistern. Aber bald schon haben die Halbwüchsigen Blut geleckt und lernen außerdem über das Fußballtraining englische Vokabeln und deren richtige Aussprache. Die unkonventionellen Schulmethoden Kochs stoßen allerdings auf Widerstand im preußisch gedrillten Lehrerkollegium. Für den Turnlehrer Doktor Jessen (Jürgen Tonkel) gilt nur militärischer Gleichschritt und das Exerzieren als wahrer Sport, dem Geschichtslehrer Dr. Roman Bosch (Thomas Thieme) sind die Engländer sowieso ein Dorn im Auge und vor allem der erfolgreiche Geschäftsmann Richard Hartung (Justus von Dohnány), mit dessen Spendengeldern die Schule großzügig unterstützt wird, erbittet sich die alsbaldige Kündigung von Koch. Lediglich der Schuldirektor Gustav Merfeld (Burghart Klaußner) steht hinter dem jungen Englischlehrer, aber auch er kann bald nicht mehr seine schützende Hand über Koch halten. Jedoch wollen Koch und seine Untertertia ihren ganz großen Traum vom Fußball nicht aufgeben, und sie bringen eine preußische Delegation dazu, über die Zulassung der Sportart Fußball an deutschen Schulen zu entscheiden. Da die Schüler ihr Testspiel ausgerechnet gegen eine englische Schulmannschaft absolvieren, droht das Ergebnis negativ auszufallen...

Diese frei nach einer wahren Begebenheit erzählte Geschichte um den Fußballpionier Konrad Koch ist nicht nur für Sportfans mitreißend, sondern Dank der großartigen Besetzung und der ironischen Erzählweise, die vor allem mit Vorurteilen und Klischees spielt, für jeden Kinobegeisterten geeignet. Sebastian Grobler versteht es, historische Fakten mit fantasievollen Ergänzungen zu einer dramatischen und gleichzeitig sehr humorvollen Geschichte zu entwickeln. Dabei wirkt Daniel Brühl als Konrad Koch in karierten Hosen und mit leicht englischem Akzent sehr überzeugend und verlässt wohl mit dieser Rolle – nicht nur wegen des Bärtchens und der maßgeschneiderten Anzüge – sein bisheriges Image als ewiger Teenie. Der ganz große Traum ist brillantes und emotionales Unterhaltungskino mit Anspruch oder, wie Filmproduzent Anatol Nitschke es ausdrückt, "eine Mischung aus Der Club der toten Dichter und Die Feuerzangenbowle".

(Silvy Pommerenke)

„O Käpt’n, mein Käpt’n…“ Vergleiche mit dem „Club der toten Dichter“ hat sich Regisseur Sebastian Grobler selbst zuzuschreiben. Der offensichtliche Klassenunterschied ist aber nicht so immens, dass es um die Tragik des ganz großen Vorbilds erleichtert bei drei Nominierungen für den „Deutschen Filmpreis“ („Bester Film“, „Beste Kamera/Bildgestaltung“, „Bestes Kostümbild“) keine Chancen im Titelrennen gegeben hätte. Und nach einem ebenso humorvollen wie verständlichen Einwurf in Sachen Abseitsregel hält die Komödie in Minute 103 noch eine erstaunliche Schlussbemerkung parat: Bayerischen Schülern war das Fußballspielen bis 1927 verboten.

Kritik im Original Kommentar gefällt mir Antworten

Filmering: Filmering.at

3.0

Schwach

Kenner von Der Club der toten Dichter werden darüber hinaus auch kaum übersehen können, dass Der ganz große Traum eigentlich nur ein dreistes Rip-Off eben dieses Stoffes ist. Aber das ist hier auch schon kein Grund mehr sich aufzuregen: Die Storyfäden werden so plump ausgerollt, dass ohnehin keiner auf die Idee kommen könnte diesem misslungenen Schnellschuss den Vorzug vor dem, weitaus besserem, Film von Peter Weir zu geben. Der ganz große Traum ist schlicht ein langweiliger, rührseliger und kitschiger Film, den man sich sparen kann.

Kritik im Original Kommentar gefällt mir Antworten

Nadine Lange: Der Tagesspiegel

7.5

Sehenswert

Geschickt mischt Sebastian Grobler in Der ganz große Traum zwei kleine Liebesgeschichten und die Klassenfrage in seine unterhaltsame Komödie hinein.

Kritik im Original Kommentar gefällt mir Antworten

R. Loch: FilmSzene.de

3.5

Schwach

Kino-Debütant Sebastian Grobler und die [...] beglücken das geneigte Publikum [...] mit zwei kleinen romantischen Storyfäden, die in etwa so authentisch wirken als hätte irgendjemand nach Fertigstellung des Scripts gemerkt: "Moment, hier fehlt noch ein bisschen Liebe!". [...] Gegen Ende des etwas zu lang geratenen Films sind mit Regisseur Sebastian Grobler die Pferde dann vollends durchgegangen. War über weite Strecken zumindest die grobe Handlung noch einigermaßen stimmig (wenn auch vorhersehbar), so verpulvert sich auch dieser eine Quasi-Pluspunkt am Ende noch.

Kritik im Original Kommentar gefällt mir Antworten

Oliver Fritsch: Die Zeit

6.5

Ganz gut

All die Widerstände gegen modernere Erziehungsmethoden erinnern doch sehr an einen anderen, weltbekannten Schulfilm, den Club der toten Dichter. Der ganz große Traum kommt allerdings weniger tragisch, eher rührend daher.

Koch wird dargestellt vom bärtigen Daniel Brühl. Der in Hollywood Erprobte (Inglourious Basterds, Das Bourne Ultimatum) reicht nicht ganz heran an Robin Williams' Figur des Captains John Keating. Er wirkt zu wenig lehrerhaft, weiß aber seine Begeisterung für Fußball zu vermitteln.

Kritik im Original Kommentar gefällt mir Antworten

José Garcia: Textezumfilm

7.0

Sehenswert

„Der ganz große Traum“ handelt nicht so sehr vom Fußball als vielmehr von der gesellschaftlichen Ordnung im Deutschen Kaiserreich mit klar definierten Gesellschaftsschichten und von den herrschenden Vorurteilen in den meistens aus bewaffneten Auseinandersetzungen bestehenden internationalen Beziehungen. Obwohl sich die Figuren durchaus als Abziehbilder der herrschenden beziehungsweise niederen gesellschaftlichen Stände erweisen, verleihen ihnen die hervorragenden Darsteller durchaus persönliche Akzente. Selbst das eher dürftige Produktionsdesign, wie es etwa an einer immer wieder in gleicher Einstellung ins Bild gerückten „Arme-Leute-Gasse“ deutlich wird, stört letztendlich nicht wesentlich den Gesamteindruck einer humorvollen Komödie, in der sich alle Konflikte wie von alleine lösen.

Kritik im Original Kommentar gefällt mir Antworten

H.P. Koll: film-dienst

8.0

Ausgezeichnet

Alle Figuren werden stets mit so viel Sympathie, ja Herzenswärme mit Leben gefüllt, dass man ihnen ebenso wie der geschickten Spannungssteigerung nur zu gerne folgt und sich vom unverstellten Mut des Films zu Gefühlen anstecken lässt. Damit ist „Der ganz große Traum“ einer der hierzulande viel zu raren selbstbewussten Filme für Kinder und Jugendliche, die sich gar nicht erst vom Etikett „Kinderfilm“ abstempeln und in eine Nische drängen lassen. Mit stimmungsvollen großen Kinobildern lebt auch er einen „ganz großen Traum“, nämlich dass sich von Respekt, Solidarität und Freundschaft über alle Kategorien hinweg erzählen lässt – emotional und vielschichtig.

Kritik im Original Kommentar gefällt mir Antworten

Walli Müller: br-online, NDR

7.0

Sehenswert

Mit der historischen Wahrheit nimmt es Der ganz große Traum nicht so genau. Aber den "Geist" und das Faszinosum des Fußballs transportiert er sehr schön.

Kritik im Original Kommentar gefällt mir Antworten

Kommentare (29) — Film: Der ganz große Traum

Kommentar schreiben

Sortierung

Bane vor 6 Tagen

Bewertung

5.0

Geht so

Der ganz große Traum hätte tatsächlich die Chance auf mehr gehabt, wären da nicht diese deutschen Produzenten, die nur auf das Geld aus sind...Man hat das Gefühl, der Hauptdarsteller wird nicht richtig warm und bleibt ewig auf einer Stelle stehen. Das Drehbuch leidet erheblich daran, dass der Schreiber wohl "Die Kinder des Monsieur Mathieu" nachahmen wollte, doch eine erfundene Geschichte wie der Musikfilm besitzt nun mal einiges mehr an Wärme und Gestalt...dieser jedoch muss gleichzeitig eine wahre Geschichte erzählen, und dabei sollte man eben nicht an jedem zweiten Fakt vorbeirutschen und jedes erdenkliche Filmklischee zu erfüllen. Trotz allem: die Geschichte wurde vorher noch nicht verfilmt, was wirklich Zeit wurde, und der ein oder andere Lacher ist auch für jeden dabei. Trotz ein paar gespürter Längen ist es doch eine nett erzählte Geschichte und für die Kleinen Zuschauer auch mal ein Kinobesuch wert.

Kommentar gefällt mir Antworten

David[pRo] vor 28 Tagen

Bewertung

8.0

Ausgezeichnet

realy good film. aber dies hier schaue ich mir aufgrund des langweiligsfaktors nicht noch mal an.

Kommentar gefällt mir Antworten

TerminatorCHRIS vor 2 Monaten

Bewertung

7.0

Sehenswert

"I kick the ball in the gaul"! Ein toller Film über die Geschichte des deutschen Fussballs. Tolle Dialoge und tolle Spielzüge:-)

Kommentar gefällt mir Antworten

Kodiac vor 2 Monaten

Bewertung

8.5

Ausgezeichnet

Ich war sehr angetan von diesem Film. "Die Kinder des Monsieur Mathieu" meets "Das Wunder von Bern". Wer sich für Fußball interessiert, der sollte den sich unbedingt anschauen.

1 Mitglied gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

chs88 vor 3 Monaten

Bewertung

7.0

Sehenswert

Wie kam der Fußball nach Deutschland?

Hab ich mich eigentlich noch nie gefragt, und die Antwort, die uns dieser Film vermittelt, ist wohl auch nur sehr frei an die Wahrheit angelehnt.

Aber egal, denn die Geschichte um eine Untertertia im kaiserlichen Braunschweig macht aus dieser doch elementaren Frage eine seichte aber flotte Familienkomödie. Äußerst sympathisch präsentiert, erleben wir die Begeisterung für König Fußball vom Keim bis zur ersten kleinen Blüte, die Steine, die man ihm in den Weg legt, die Entschlossenheit weniger und die Abneigung vieler. Ja man freut sich sogar regelrecht, wenn das erste "Goal" geschossen oder der erste Ball gehalten wird, und wird fast wütend ob der Ignoranz und Borniertheit der sogenannten Obrigkeit. Erreicht wird all das durch solides Schauspiel und authentische Ausstattungen wie durch klischeehafte, überzeichnete Charaktere und fehlenden Realismus. Denn das passt in diesem Fall wirklich gut zusammen, ja macht sogar den Humor aus, denn alle kleinen Botschaften und Kritiken werden so mit einem Augenzwinkern sehr unterhaltsam übermittelt anstatt einen mit Ernsthaftigkeit zu erschlagen. Der Film ist Komödie und will auch nichts anderes sein. Mit seiner Überspitztheit und Frechheit erinnert er teilweise an " Die Feuerzangenbowle" und " Die Lümmeln aus der 1. Bank", wobei er das Niveau des ersten aber nicht erreicht. Trotzdem, wenn man Fußball und kleine verträumte Geschichten mag, die es mit der Realität nicht so ernst nehmen, unterhält einen der Film wirklich ordentlich. Hatte ich im Vorfeld nicht erwartet.

4 Mitgliedern gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

Delonghi vor 3 Monaten

Bewertung

7.5

Sehenswert

Und warum spielen die Bayern so gut und erfolgreich Fussball? Weil die "verbotenen Früchte" am besten schmecken;-) Ein Film für das Fussballerherz und zugleich Geschichtsunterricht vom Feinsten.

Kommentar gefällt mir Antworten

jekyll86 vor 3 Monaten

Bewertung

9.0

Herausragend

Der ganz große Traum - ein Film wie man so schön sagt, für die ganze Familie.

Ich muss sagen, mir hat der Film wirklich sehr sehr gut gefallen. Ob dies wirklich so oder nur irgendwie im Ansatz passiert ist, wird zur absoluten Nebensache. Man fiebert mit dem couragierten Lehrer Koch und seiner Klasse bis zur letzten Minute mit, dass sie die militärischen Herren der Schöpfung doch noch vom Wert des Fußballsports überzeugen können. Für mich persönlich stand aber doch eher im Mittelpunkt, was man zu Beginn noch als Einzelner und schließlich im Team erreichen kann, wenn man denn nur will. Man stelle sich nur vor, was unsere Nation ohne das Wunder von Bern wäre, ohne den Fußball generell.

Dieser Film hat mich in jeder Minute gut unterhalten, wir haben viel gelacht, wir haben mitgefiebert, wir haben uns köstlich amüsiert.

Genau das erwarte ich von einem Film. Da kann auch der ein oder andere Satz eines Schauspielers etwas steif vorgetragen werden. Über sowas sehe ich in diesem Fall mit großem Vergnügen hinweg.

Das Happy End gerät zwar zum SUPER HAPPY END, aber was soll's ;-)

Der ganz große Traum, ein Film mit viel Herz und Esprit, den es sich zu anschauen lohnt. Viel Spaß dabei!

Kommentar gefällt mir Antworten

Kill_Diether vor 6 Monaten

Bewertung

9.0

Herausragend

Alles ist sehr gut an dem Film. Die Schauspieler, Daniel Brühl, die Jungs, also quasi die erste deutsche Fußballmannschaft, die spannende Dramaturie mit viel Herzblut, die Dialoge, die Darstellung des deutschen National-Miefs, welcher bekanntlich zum ersten Weltkrieg führte.

Nur wird wahrscheinlich zwischen dem wie's tatsächlich war, mit dem Lehrer der den Fußball nach Deutschland brachte, und das was der Film zeigt, ein ganz großer Unterschied sein.

Kommentar gefällt mir Antworten

Chicki vor 7 Monaten

Bewertung

6.0

Ganz gut

ein ganz süßer film

1 Mitglied gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

Marie Krolock vor 8 Monaten

Bewertung

5.5

Geht so

Etwas zu lang geratene Geschichtsstunde in Sachen Fußball. Daniel Brühl macht seine Sache sehr gut und spielt äußerst sympathisch, Axel Prahl bekommt leider zu wenig Screentime.

3 Mitgliedern gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

Streep vor 8 Monaten

Bewertung

8.0

Ausgezeichnet

Ich liebe Fußball.....und dieser Film ist einfach toll!!!!

1 Mitglied gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

Sozionaut vor 8 Monaten

Bewertung

6.0

Ganz gut

In Bayern war Fußball bis in die 20er Jahre verboten und übrigens Frauenfußball bis 1970... Ja, so is dat...

Kommentar gefällt mir 2 Antworten

sweetForgiveness vor 8 Monaten

bei uns im Kino waren der Regisseur sowie der Produzuent zu Gast und wir durften natürlich Fragen stellen. Die erste Frage: "Kann man das Fußballverbot in Bayern, nicht wieder einführen?" ;)

Sozionaut vor 8 Monaten

HAHAHA...wie geil ist das denn?! ...HAHAHAHA

Bitte log Dich zum Kommentieren ein. Login

Noch nicht registriert? Hier gratis anmelden.

tim-dohrenbusch vor 8 Monaten

Bewertung

10.0

Lieblingsfilm

Ich habe mir den Film angeschaut und habe wirklich "Mitgefiebert" , ein Toller Deutscher film , wie der Fussball von England nach Deutschland kam :)

2 Mitgliedern gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

donoctavio vor 8 Monaten

Bewertung

8.0

Ausgezeichnet

eine brise "der club der toten dichter", ein hauch "die kinder des monsieur mathieu"und ein schuss fussball. was will man mehr!? :)

1 Mitglied gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

strangelet vor einem Jahr

Bewertung

5.0

Geht so

Wenn ein Film über Fußball in einem deutschen Multiplexkino nur einmal täglich am späten Nachmittag gezeigt wird, dann kann man sich schon vorstellen, was da ungefähr los ist. Das Marketing allein kann bei diesem Thema und in diesem Land kaum schuld sein, also muss es sich entweder um einen hoffnungslosen Langweiler handeln oder um ziemlich dümmlichen Quatsch, wenn sogar die Kinobetreiber so wenig Hoffnungen in so einen Streifen setzen.

Auf der positiven Seite darf man festhalten, dass ein gewisser Unterhaltungswert durchaus vorhanden ist. Wenn einem alles andere egal ist, sieht man eine nette kleine Story mit Emotion und ein bisschen Humor. Aber dafür muss man schon ein sehr dickes Fell haben.

Dass man historische Ereignisse manchmal ein bisschen zuspitzen muss, um sie kinotauglich zu machen, ist ja noch keine sonderlich skandalöse Entdeckung. Traurig ist aber, dass fast alle Nebenfiguren in diesem Film reine Abziehbilder sind, die wirken, als hätten sich die Recherchen der Drehbuchautoren zum Erziehungswesen des neunzehnten Jahrhunderts auf die Lektüre des Struwwelpeter beschränkt.

Ob Lehrer, ob Eltern, wen wir auch zu Gesicht bekommen: Nichts als ein Haufen sturer und erzblöder Nationalisten, die im Sportunterricht nur eine Vorübung für den Einmarsch in andere Länder sehen und alles Nichtdeutsche als minderwertig betrachten. Selbst wenn sich der deutsche Nationalstolz damals schon so filmreif nazimäßig geäußert haben sollte, müsste man doch feststellen, dass auch das vorletzte Jahrhundert mit Sicherheit von echten Menschen bevölkert wurde, und nicht von Comicfiguren aus der Klischeeanstalt.

Weitere Plattheiten zeigen sich, wenn Kochs Schüler gerade noch alles Englische vehement ablehnen, um nach dem magischen Kontakt mit einem Fußball plötzlich vor Begeisterung zu platzen; wenn die kaiserliche Delegation noch vor zwei Minuten das Verbot des neuen Sports in Stein meißeln wollte, um nach einem „deutschen“ Sieg im Braunschweiger Stadtpark plötzlich Feuer und Flamme zu sein; und nicht zuletzt, wenn es natürlich eine Frau sein muss, die als allererste eine Abseitsregel versteht, die in der dargestellten Form überhaupt erst ein halbes Jahrhundert später eingeführt wurde.

Und obwohl er nicht der Hauptgrund ist, dass hier, um es mal so auszudrücken, eine „Hundertprozentige“ auf peinlichste Weise vergeben wurde, muss man zwangsläufig auch mal ein paar Worte zu Daniel Brühl verlieren: Daniel Brühl ist kein Schauspieler. Er ist höchstens ein Schauspielerdarsteller. Er spielt ununterbrochen so, wie echte Schauspieler spielen, wenn sie jemanden spielen sollen, der schauspielert. Besonders, wenn er gerade keinen Text hat, weiß er gar nichts mit sich anzufangen, beschäftigt sich mit zusammenhanglosen Gesichtszuckungen und gibt auf jede vorstellbare Weise zu verstehen, dass er über keinen Funken Talent verfügt.

Aber das ist wohl so, wenn man jemandem eine Rolle gibt, weil man seinen Papi von der gemeinsamen Sesselpfurzerei beim Staatsfernsehen her gekannt hat. Es steht zu vermuten, dass der Rest der Crew vom Ganz großen Traum auf ähnliche Weise in der Branche Fuß gefasst hat…

3 Mitgliedern gefällt das Kommentar gefällt mir 7 Antworten

Alle 7 Antworten zeigen

kawummbaby vor 8 Monaten

Nein, donoctavio, Tatsache ist, dass Turnen verboten wurde, weil es nationalistisch (also für die Einigung Deutschlands) aufgezogen wurde und damit Preussen und die anderen Einzelstaaten gefährdete. Und Tatsache ist auch, dass der Armee der Schulsport deswegen lange politisch suspekt war und sie ihre Zurückhaltung erst aufgab, als sie die praktischen Vorteile erkannte.

ABER: das war die Armee! Nicht die Gesellschaft. Auch die Bundeswehr, die US-Army oder sonst irgendeine wird Sport, Schützenvereine und Nationalismus immer toll finden, da sie ihre Aufgabe erleichtern.

Wie das Turnen "gesehen wurde" hängt am Seher. Die Schüler haben in Turnen sicher etwas anderes gesehen. Die sportbegeisterten Lehrer oft auch. Nur mussten die Lehrer und Schuldirektoren, um die nötige Unterstützung zu bekommen, mit der Ertüchtigung für den Kriegsdienst argumentieren. Die wahre Meinung steht in den Tagebüchern, die ideologische Begründung in den Archiven.

Das ist heute nicht anders, nur umgedreht. Willst du irgendeine Spassveranstaltung in Schule/Uni/Kindergarten veranstalten, dann steigen deine Chancen dramatisch, wenn du die Aktivität gemäß der herrschenden Ideologie auflädst. Heute also: für Frieden, Multikulti, Toleranz, Europa, usw..

donoctavio vor 8 Monaten

an und für sich bestätigst du dennoch meinen tenor.

ich versuche übrigens momentan im rahmen meiner diplomarbeit zu beweisen, dass sport, als teil der bildung, ein grundbedürfnis ist, was vorherrschenden ideologien, in nicht all zu ferner zukunft, jeglicher grundlage an sportkritik entbehrt. so hoffe ich zumindest ;) ich denke da vor allem an mädchen, die in vielen ländern dieser welt keine chance haben irgendeinen sport auszuüben.

im film werden die anfänge der kultureroberung des sports (in diesem falle fussball) in deutschland aufgezeigt. wie am anfang des films angeführt: "frei nach wahren begebenheiten". und echte philantropen waren die lehrer, zu großen teilen, bis ins 20. jahrhundert nicht. aber da beziehe ich mich auf private quellen. ob nun der eine hinz zu stur, oder der andere kuntz zu gutmütig dargestellt wird, ist doch eigentlich unerheblich. den anspruch eine dokumentation zu sein erhebt der film ja nicht. die botschaft stimmt!

Bitte log Dich zum Kommentieren ein. Login

Noch nicht registriert? Hier gratis anmelden.

Kris vor einem Jahr

Bewertung

9.0

Herausragend

Bitte nicht über die hohe Punktzahl wundern!

Bei diesem Film, der quasi direkt vor meiner Haustür spielt und zum Großteil an Orten gedreht wurde, die ich regelmäßig frequentiere, habe ich auf die passende Gelegenheit gewartet, um ihn im richtigen Ambiente zu sehen. Mit den Menschen, deren Arbeitsalltag durch die Dreharbeiten mächtig durcheinander gewirbelt wurde. Im Sommer mussten die Fenster geschlossen gehalten werden, weil im Innenhof gedreht wurde und der Fußboden im Museum so laut knarzt, dass es den empfindlichen Filmmikrofonen nicht entging. Das Schloss, die Schule im Film, steht in Wahrheit nicht in Braunschweig, sondern in Wolfenbüttel. Und hier ist in Wirklichkeit auch, neben einem Museum, eine Schule untergebracht. In den Karzer kommen die Schüler allerdings heute nicht mehr, so weit ich weiß. So ist es sehr schwer, den Film zu bewerten, der mir die Gelegenheit gab, Daniel Brühl beim Arbeiten zuzuschauen. Inzwischen weiß ich, welche Szene an dem Tag gedreht wurde, als ich mir die Nase am Fenster platt gedrückt habe. Das ist einfach toll.

Der Film ist eine sehr nette und ziemlich deutsche Variante (eine der unzähligen) vom Club der toten Dichter-Motiv. Ein bisschen störend ist die arge Schwarz-Weiß-Malerei. Da sind die Guten, die Pioniere, die wollen, dass die Kinder am Lernen Spaß haben. Und die Bösen, die auf ihren "bloody German Gehorsam" bestehen, für die nur Zucht und Ordnung zählen. Dass die Jungs sofort vom Fußball-Fieber infiziert werden, ist angesichts der heutigen Begeisterung für das Spiel nachvollziehbar. Und dass ausgerechnet eine Frau die Abseitsregel verständlich erklären kann, sorgt nicht nur für einen tollen Lacher. Über alle Schwächen des Films trösten die sympathischen Darsteller hinweg, die aus ihren eher stereotypen Rollen einfach das Allerbeste rausholen.

Trotzdem: So subjektiv wie diesen habe ich noch keinen Film beurteilt. Ich kann also absolut verstehen, wenn nicht jeder so sehr von diesem Film begeistert ist, wie ich es bin. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn man ab sofort dies mit meiner Heimatstadt assoziieren würde: Von hier aus trat der Fußball seinen Siegeszug in Deutschland an. Während er in Bayern noch bis 1927 verboten war...

12 Mitgliedern gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

Janus Winter vor einem Jahr

Ach du Scheiße, Daniel Brühl und ein Trailer, der vor Schmalz und Pseudo-Moral nur so trieft. Igitt!

1 Mitglied gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

sweetForgiveness vor einem Jahr

Bewertung

5.5

Geht so

Wie der Fußball, nach Deutschland kahm? Muss ich das wissen? Will ich das wissen? Meine SoWi-Lehrerin meinte "Ja!" und deswegen ging es ersteinmal mit unserem Kurs ins Kino. Fragt mich bitte nicht warum man mit dem SoWi-Kurs in einen Film über Fußball geht, das hab ich bis heute immer noch nicht verstanden. Da saßen wir also unser SoWi-Kurs alle über 18 und der Rest des Kinosaals voller Kinder ca. 8 Jahre. Na, klasse. Im Vorfeld hatte ich mich natürlich schon über den Film "informiert" und da ich Daniel Brühl toll finde, war ich schon nicht mehr so abgeneigt gegenüber dem Film, außerdem waren Sebastian Grobler (Regisseur) und Raoul Reinert, der Produzent, des Filmes an diesem Nachmittag im Kino, was es dann noch interessanter machte.

Der Film begann und ich hatte, die ersten 10 min. das Gefühl, dass Brühl's Schauspieltalent über Nacht weggeflogen war, allerdings war er den Rest des Film kontinuierlich gut, genau wie alle anderen Schauspieler. Während andere hier den Vergleich zu " Der Club der toten Dichter" ziehen reihe ich "Der ganze große Traum" eher in eine List mit "Dem fliegenden Klassenzimmer", auch wenn es ein ganz anderes Thema ist hat es mich doch sehr daran errinert. Der Film ist solide gut und man hat auch als Nicht-Fußball-Fan seinen Spaß daran, allerdings zünden manche Witze nur beim jüngeren Publikum, ich hatte den Vergleich, wogegen andere nur bei unserem Kurs & den Eltern Gelächter auslöste. Das eine Frau die Abseitsregel erklärte war für mich genial, denn endlich habe ich sie verstanden!!! Übrigens, sieht noch ein anderer vom Aussehen Parallelen zwischen Oliver Kahn und dem Torwart im Film? Alles in allem ist "Der ganz große Traum" eine echt guter deutscher Film, was ja selten genug ist, und dient der Unterhaltung für groß und klein, wenn man dann noch Fußballbegeistert ist: umso besser!

Regisseur wie auch Produzent haben übrigens in aller Ruhe alle unsere Fragen zum Film beantwortet und waren sehr freundlich, auch wenn manche kleinere Kinder echt süße aber nicht gerade die schlausten Fragen gestellt haben. "Als der Junge da aus dem Fenster gesprungen ist hat der sich da großes Aua am Arm gemacht?" :)

3 Mitgliedern gefällt das Kommentar gefällt mir 7 Antworten

Alle 7 Antworten zeigen

sweetForgiveness vor einem Jahr

Das sind die Leute die dich gleich verhauen werden...

stuforcedyou vor einem Jahr

was hat denn jetzt meine mutter damit zu tun ;)

Bitte log Dich zum Kommentieren ein. Login

Noch nicht registriert? Hier gratis anmelden.

Literaturfreundin vor einem Jahr

Bewertung

10.0

Lieblingsfilm

Ein wunderbarer Film, nicht nur über Fußball und seinen Zauber, sondern auch ein leidenschaftliches Plädoyer für fairplay und Zivilcourage! Dabei unerhaltsam und mit guten Schauspielern besetzt. Sehenswert!

Ein Film für Junge und Alte, Lehrer wie Schüler, Fußballaktive und Fußballgenießer...

1 Mitglied gefällt das Kommentar gefällt mir Antworten

greenkeeper vor einem Jahr

Bewertung

8.5

Ausgezeichnet

Das Wunder von Braunschweig. Wir sind alle infiziert. Es lebe die Filmförderung Berlin Brandenburg. Mehr davon.

1 Mitglied gefällt das Kommenta

Spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 ist es eine kaum zu leugnende Tatsache, dass Fußball als Mannschaftssport zusammenschweißt, das allgemeine „Wir-Gefühl“ einer ganzen Nation stärken und zur Integration beitragen kann. Zudem ein offenes Geheimnis ist die Tatsache, dass Fußball die großen Massen anzieht und Filme, die sich den Sport auf ihre Flaggen schreiben, allein wegen ihrer Thematik gutes Geld an den Kinokassen einspielen. Mit seinem „frei auf wahren Begebenheiten beruhenden“ Debütfilm macht sich Regisseur Sebastian Grobler nun beide Umstände zu Eigen, um mit „Der ganz große Traum“ den deutschen Fußball zurück zu seinen Wurzeln zu führen. Eben dort erzählt er uns jene Geschichte, die Großerlebnisse wie die WM 2006 in Deutschland überhaupt erst möglich gemacht haben. Das Problem ist jedoch, dass Grobler nicht verbergen kann, dass er uns damit eine Geschichte erzählt, die gerade heute nicht mehr viel Neues zu berichten hat. Grobler bedient sich ungeniert an allen Früchten, die der Fußball ohnehin schon lange hervorgebracht hat und entwirft daraus ein buntes Arrangement altbekannter Binsenweisheiten des Fußballs. Die große Faszination darf da ebenso wenig fehlen wie handfeste Tragödien, um das weitere Fortbestehen der Mannschaft, die letztlich aber doch groß auftrumpft – überraschen kann das an keiner Stelle. Auch die Charakterzeichnung ist reichlich stereotyp geraten. Der antrainierte Brite Konrad Koch (Daniel Brühl), der im deutschen Kaiserreich heiter alle mit einem breiten „Good Morning“ begrüßt und zudem sogleich den Ruf des ewigen Teetrinkers weg hat, geht dabei ebenso auf die Nerven, wie die Schulklasse, in der es den vom Elend geprügelten Außenseiter ebenso gibt, wie den verwöhnten Schönling, den ungelenkigen Dicken oder den ewigen Strebern.

Einige lustige Höhepunkte hat „Der ganz große Traum“ dann aber doch zu bieten. Diese schöpft die Sport-Komödie aus jenen Momente, in denen es ausnahmsweise gegen den Fußball geht. So ist es dann doch ziemlich lustig, wenn in einem Land, in dem Turnen als großer Nationalsport verstanden wird, der Fußball als „weibisches Getrete“ oder naserümpfend als „unturnerisch“ bezeichnet wird. Das sind dann auch zumeist die Szenen, in den Justus von Dohnányi in seiner Nebenrolle groß auftrumpfen kann. In der Rolle des Antifußballers Richard Hartung kann er nicht sonderlich viele Sympathiepunkte sammeln, liefert damit jedoch eine grandios gute Darbietung des unliebsamen Spaßverderbers ab.

Den „ganz großen Traum“ vom großen Erfolg wird Sebastian Grobler mit seinem Debütwerk wohl lange träumen können. Dafür bedient er sich leider viel zu kitschig und viel zu offensichtlich an dem erfolgversprechenden Sammelsurium aller ohnehin bekannten Fußballtatsachen. Die guten Momente feiert die Komödie immer nur dann, wenn sie sich tatsächlich in eine Zeit zurückversetzt, in der noch nie jemand etwas von dem heutigen Weltsport gehört hat. Diese Momente sind jedoch recht rar gesät und immer wieder von schauderhaft einfallslosen Szenen des Fußballfiebers durchzogen.

Wissenswertes

"Der ganze große Traum" erzählt die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte von dem jungen Lehrer Konrad Koch, der den Fußball aus England nach Deutschland brachte.

“Der ganz große Traum” erzählt sehr frei die Geschichte des Lehrers Konrad Koch (Daniel Brühl), der nach einem Studium in England in das deutsche Kaiserreich zurück kehrt, um dort an einem angesehenen Gymnasium in Braunschweig Englisch zu unterrichten. Da sich die Schüler zunächst wenig interessiert zeigen, bringt Koch zum nächsten Unterricht einen kleinen Ball mit, den er Fußball nennt. Das Interesse der Jungen ist geweckt.

Der Regisseur Sebastian Grobler nahm sich mit „Der ganz große Traum“ einer bisher wohl eher unbekannten Seite des deutschen Fußballs an. Was heutzutage nicht mehr wegzudenken ist und in Form von Bundesliga-, Weltmeisterschaftsspielen etc. fast täglich über die Fernsehschirme flattert, galt Ende des 19. Jahrhunderts noch als unschicklich und „undeutsch“. Schade, dass das nicht so geblieben ist, werden einige Frauen (und sicher auch Männer) sich denken, was ganz besonders lustig ist, da der Fußball zu Beginn verächtlich als „weibisches Getrete“ abgetan wird. Dazu passend ist eine der letzten Szenen in der Daniel Brühl sehr umständlich die Abseitsregel erklärt und dafür nur verständnislose Blicke erntet. Erst eine Frau bringt die Regel auf den Punkt. „Sagen Sie doch einfach, dass vor dem Spieler entweder der Ball oder zwei Gegner sein müssen“. Tja...

Von diesem Witz (einem der wenigen) abgesehen wurde die interessante Ausgangssituation auch noch mit ein paar Liebeleien aufgebauscht, die gleich auch noch die Klassengesellschaft zum Inhalt hat. Zuviel des Guten, wie ich finde, zudem das alles die Geschichte noch unnötig verlängert und ihr dadurch den Pfiff nimmt. Die Geschichte des ambitionierten Lehrers Koch, der seine Schüler auf eine besondere Art für den Unterricht begeistern will, wäre auch ohne die kleinen Liebesgeschichten ausgekommen. Dabei macht Daniel Brühl seine Sache als moderner Lehrer wirklich sehr gut, ich habe ihm seinen Kampf für den Fußball und um die Gunst seiner Schüler abgenommen. Weiter ist auch Burghart Klaußner, der den Schulleiter spielt, sehr sympathisch. In einer kleineren Rolle ist Axel Prahl als Sportgerätehersteller zu sehen, leider kann er hier nicht sein Potenzial entfalten und bleibt eher blass. Auf der „bösen“ Seite steht Justus von Dohnányi, der den Oberschichtler hervorragend arrogant mit Sätzen wie „Deutschland ist nicht geworden was es ist, weil wir Spaß in der Schule hatten“ spielt. Sehr schön sind auch die Bilder von Braunschweig, denn „Der ganz große Traum“ wurde an Originalschauplätzen gedreht.

Die Qualität von Bild und Ton ist wirklich sehr gut, hier gibt es rein gar nichts auszusetzen. Hervorragend, wenn nicht gar meisterlich, um in der Fußballsprache zu bleiben, sind die zahlreichen Extras mit denen uns der Verleiher Senator beschenkt. Neben einem Audiokommentar gibt es einige witzige Outtakes und ein Making Of sowie verschiedene Interviews mit Schauspielern, Regisseur und Produzenten und noch eine ganze Reihe weiterer Extras.

Fazit: Leider etwas zu lang geratene Einführung in die deutsche Fußballgeschichte.

Weibisches Getrete

„Der ganz große Traum“ von Sebastian Grobler

Das Herzogtum Braunschweig 1874: Der ambitionierte Lehrer Konrad Koch (Daniel Brühl) kehrt gerade von seiner Referendarszeit aus England zurück. Jetzt will er britische Tugenden und Traditionen in den Unterricht im Kaiserreich einfließen lassen, allen voran: Fair Play und eine Sportart namens Fussball. Sehr zum Missfallen konservativer, einflussreicher Förderkreise, die den Fortschritt der Zivilisation in Gehorsam, Drill und Exerzieren verorten. Ihnen gilt das „weibische Getrete“ als anarchistisch und undeutsch. Doch Konrad geht in die Offensive. Mit einem prima aufgelegten Ensemble (Burghart Klaußner, Justus von Dohnányi, Axel Prahl) serviert Sebastian Grobler eine freche Komödie über den Einzug des Fußballs in unser Land - „frei nach wahren Begebenheiten“.

(HARTMUT ERNST)

Daniel Brühl spielt den deutschen Fussballpionier zwar gut, wirkt aber einfach zu schön und zu glatt um als authentisch angesehen zu werden. Ein Darsteller mit ein paar mehr Kanten hätte da besser gepasst. An den anderen Darstellern gibt es nichts zu mäkeln – die wirken sehr preussisch! Ein Pluspunkt des Films ist seine Musik. Denn der von Ingo Ludwig Frenzel komponierte Score fügt dem Film die notwendige emotionale Komponente hinzu. Ein insgesamt gelungener deutscher Film mit viel Humor und einer großen Prise Gefühl.