Blau blüht der Enzian


Ja, ja, so blau, blau, blau blüht der Enzian,
wenn beim Alpenglühn wir uns wiedersehn.
Mit ihren ro-ro-ro-roten Lippen fing es an,
die ich nie vergessen kann.

Wenn des Sonntags früh um viere die Sonne aufgeht,
und das Schweizer Madel auf die Alm 'naufgeht,
bleib ich ja so gern am Wegrand stehn, ja stehn,
denn das Schweizer Madel sang so schön.
Holla hia, hia, holla di holla di ho.
Holla hia, hia, holla di holla di ho.
Blaue Blumen dann am Wegrand stehn, ja stehn,
denn das Schweizer Madel sang so schön.

Ja, ja, so blau, blau, blau blüht der Enzian,
wenn beim Alpenglühn wir uns wiedersehn.
Mit ihren ro-ro-ro-roten Lippen fing es an,
die ich nie vergessen kann.

In der ersten Hütte, da hab'n wir zusammen gesessen,
in der zweiten Hütte,
da hab'n wir zusammen gegessen,
in der dritten Hütte hab' ich sie geküßt,
keiner weiß, was dann geschehen ist.
Holla hia, hia, holla di holla di ho.
Holla hia, hia, holla di holla di ho.
In der dritten Hütte hab' ich sie geküßt,
keiner weiß, was dann geschehen ist.
Ja, ja, so blau, blau, blau blüht der Enzian,
wenn beim Alpenglühn wir uns wiedersehn.
Mit ihren ro-ro-ro-roten Lippen fing es an,
die ich nie vergessen kann.

Wörter

1. blüht--blühen: Es blüht." = "Die Blumen sind
raus und man kann sie gut sehen.

2.  Enzian, m. = eine blaue Blume mit gesunden
  medizinischen Wirkungen
3.  fing...an-->anfangen=beginnen
4. Alpenglühn-->Alpen, die = die Berge in Europa +
glühen = (hier) rote Farbe der Alpen wegen
des auf- oder untergehenden Sonnenscheins

5.  des Sonntags=am Sonntag, sonntags
6.  früh um viere=um vier Uhr morgens /am Morgen
7.  Alm f.=Weide, Grasland in den Bergen
8.  Madel n. = Mädchen
9.  am Wegrand m. =an der Seite des Weges

1.  Hütte, f. = kleines einfaches Haus
2. gesessen-->sitzen, saß, gesessen
3. gegessen-->essen, aß, gegessen