|
![]() |
|
Noch nie konnte Flieger-General Harras (Curd Jürgens) den Nazis besondere Sympathien entgegenbringen. Im Dezember 1941 hält er den Krieg bereits für verloren. Dies lässt er auch die Nazi-Oberen spüren, was dazu führt, dass auch das Regime ihm kritisch gegenübersteht. Da er jedoch für die technische Leitung der Luftwaffe verantwortlich zeichnet, ist man auf ihn angewiesen.
Nachdem sich jedoch die Pannen und Abstürze häufen, glauben einige an Sabotage und sehen in Harras den Schuldigen. SS-Gruppenführer Schmitz-Lausitz (Viktor de Kowa) setzt sich über seine Bedenken hinweg und gibt gegen seinen Willen einige Maschinen zum Kampfeinsatz frei. Prompt stürzen diese ab, in einer sitzt einer der besten Freunde Harras`. Nun versucht der General selbst herauszufinden, was hier faul ist.
Carl Zuckmayers Bühnenstück über Schuld und Verstrickung in Schuld hatte den Flieger Ernst Udet zum Vorbild, der von den Nazis in den Tod getrieben wurde. Für Regisseur Helmut Käutner und Darsteller Curd Jürgens war es - der auch internationale - Durchbruch. Jürgens bekam als bester Hauptdarsteller den "Goldenen Löwen" der Biennale in Venedig. (http://www.moviemaster.de/index.htm?archiv/film/film.php?nr=443)
Inhaltsangabe
Szene 1 Berlin 5. Dezember
1941 22.30 Uhr: General Harras und andere Offiziere kommen aus einem
Gebäude zum Auto. Dann spricht Harras im Auto über Rußlandfeldzug und
Kriegsstrategie
Szene 2 Im
Restaurant Ottos: Detlev mit Abhörgerät; Harras zu Otto über Draht
(Bespitzelung)
Szene 3 Bei Eilers
zu Hause: Anne mit Mohrungen am Apparat; dann mit ihrem Mann über seinen
Kriegseinsatz und den Krieg
Szene 4 Pützchen
und Hartmann über ihre Beziehung mit Pflungk und die „Zeit“
Szene 5 Im
Opernhaus: Olivia und Jenny (eine Jüdin) über ihre Verfolgung durch Nazis;
Fliegeroffiziere nach der Oper
Szene 6 Im Restaurant:
General trinkt auf Eilers; Lausitz auf Hilter; Pützchen leichtsinnig zu
Harras über ihre Verlobung mit Hartmann; Mohrungen ernsthaft zu Harras über
Abstürze; Lausig mischt ein; Harras zu Eilers; dann zu Fliegeroffizieren;
Olivias dringender Besuch; Harras mit Mohrungen über seine Stellung; Abhören
der Gestapo; Lüttjohann wiederholt einen Witz über einen Kranken wegen eines
Mikrofons im Brot bei einer Offiziereeinladung; Olivia mit Harras über Jennys
Lage; kurze Einmischung Pützchens; Harras zu Korrianke über die Rettung
Jennys (Rosenfeld); Harras zu Olivia über sein Gefühl nach seinem kurzen
Treffen mit Diddo; Abhören der Gestapo; Schmidt-Lausitz zu Harras über seinen
„riesigen Fehler“ und die Sabotage; Lausitz zu Harras „Kommen Sie zu uns
[Nazis] oder...“; Harras darauf: „Kotzen“
Szene 7 Lausitz zum
SS-Kreisführer über sein Vorhaben, Harras zu verhaften
Szene 8 Harras mit
Diddo
Szene 9 Opernsänger(innen)
Szene 10 Harras und
Hartmann über Hartmanns Problem mit seinem Verlobung, über Völkermischung am Rhein
Szene 11 Harras
singt mit Opernsänger(innen), Lüttjohann bringt eine Meldung der Aufhebung aller Urlaube
Szene 12 Abschied
mit Diddo, Harras über seine Altuhr
Szene 13 Im Auto:
Oderbruch zu Harras über seine mögliche Verhaftung gibt ihm Rat, nicht
nach Hause zu gehen; Harras hört nicht darauf
Szene 14 Zu Hause:
Harras böse auf Hartmann, der gerne an der Front stirbt; Gestapo holt
Harras ab
Szene 15 Im
Sitzungsraum des Luftfahrtministeriums: Sitzung verschoben wegen Harras’
Verhaftung
Szene 16 Im
Gefängnis: „psychologische Behandlung“ Harras seitens der Gestapo;
Entlassung durch Lausitz
Szene 17 Im
Luftfahrtministerium: Sitzung über Aufklärung der Ursachen der Abstürze:
Sabotage oder Materialermüdung? Mohrungen zu Harras über Haussuchung
Szene 18 Harras und
Oderbruch in Harras Büro: Lausitz zu Harras: Essen; Harras zu Oderbruch:
warum er verhaftet war; Fernmeldung: 12 schadhafte Maschinen an die Front
Szene 19 Harras bei
Geißlers: Pützchen ruft an: „Grüß deine Tante und Rosenfelds“, Olivia:
Angst um Harras
Szene 20 Diddo und
Harras auf der Straße: ein Junge zu ihnen: Rosenfelds sind tot
Szene 21 Pützchen
bei Harras zu Hause: Sie zu ihm: „Mitmachen!“; Lüttjohann: Eilers
verunglückt
Szene 22 Harras und
Pützchen bei Frau Eilers: Anne über die nationalsozialistische Lüge des
Krieges
Szene 23 Harras und
Oderbruch am Flugfeld: Harras fliegt mit der Maschine, um die Ursache
herauszufinden, Oderbruch fliegt mit; Harras findet heraus: Oderbruch
weiß, was fehlt
Szene 24 Lausitz:
zwei Stunden Frist, entweder der Gestapo berichten oder sich bezichtigen
Szene 25 Diddo am
Eisenbahnhof: letzter Blick vor der Abfahrt
Szene 26 Oderbruch zu Harras über
den Zweck der Sabotage; Hartmann über seine Verwundung und seinen Plan zu arbeiten;
Harras: seine gibt ihm seine Uhr als Souvenir; Harras unterschreibt und
verweigert Oderbruchs Vorschlag, in die Schweiz zu fliehen und besteigt eine
schadhafte Maschine und stürzt ab; Lausitz: Harras
verunglückt--Staatsbegräbnis