1. Diskussionsfragen zum Film 2. Vorstellungen, Rezensionen: a. Nirgendwo in Afrika Website: http://www.nirgendwo-in-afrika.de/ b. Nirgendwo in Afrika (2001) Writing credits Caroline Link Stefanie Zweig (novel) Cast overview, first billed only: Juliane Köhler .... Jettel Redlich Merab Ninidze .... Walter Redlich Sidede Onyulo .... Owuor Matthias Habich .... Süßkind Lea Kurka .... Regina Karoline Eckertz .... Regina Gerd Heinz .... Max Hildegard Schmahl .... Ina Maritta Horwarth .... Liesel Regine Zimmermann .... Käthe Gabrielle Odinis .... Dienstmädchen Klara Bettina Redlich .... Mrs. Sadler Julia Leidl .... Inge Mechthild Grossmann .... Elsa Konrad Joel Wajsberg .... Hubert Also Known As: Nowhere in Africa (International: English title) MPAA: Rated R for some sexual content. Runtime: 141 min Country: Germany Language: English / German / Swahili Color: Color Sound Mix: Dolby Digital Synopsis A love story spanning two continents, NOWHERE IN AFRICA is the extraordinary true tale of a Jewish family who flees the Nazi regime in 1938 for a remote farm in Kenya. Abandoning their once-comfortable existence in Germany, Walter Redlich, his wife Jettel (Juliane Köhler, of AIMÉE & JAGUAR) and their five-year-old daughter Regina each deal with the harsh realities of their new life in different ways. Attorney Walter is resigned to working the farm as a caretaker; pampered Jettel resists adjustment at every turn; while the shy yet curious Regina immediately embraces the country— learning the local language and customs, and finding a friend in Owuor, the farm’s cook. As the war rages on the other side of the world, the trio’s relationships to their strange environment become increasingly complicated as Jettel grows more self-assured and Walter more haunted by the life they left behind. As they eventually learn to cherish their life in Africa, they also endeavor to find a way back to each other. Winner of the 2002 Best Foreign Language Film Oscar, as well as five 2002 German Film Awards (Golden Lolas), including best film, director and cinematography, NOWHERE IN AFRICA was written and directed by Caroline Link and is based on the best-selling autobiographical novel by Stefanie Zweig. (Zeitgeist Films) c. Nowhere in Africa (Nirgendwo in Afrika) Nowhere in Africa comes with a prestigious pedigree. It won five awards at the German Academy Awards including ones for Best Film and Director. It takes place during World War II and is about Jews escaping Nazi Germany, is based on a true story, is in three languages, and has an epic scope. All this makes it a shoo-in for a nomination for Best Foreign Film for the Oscars. Especially since Nowhere in Africa is actually a good movie. Recent documentaries showed the extraordinary lengths that people took to escape the Nazis, be it to England or Shanghai, and if any place seems more exotic than the latter than it is surely Kenya. Told from the view of Regina Redlich (played by both Lea Kurka and Karoline Eckertz), Nowhere in Africa is really the story of their mother Jettel (Julian Kohler, Hood, Aimee and Jaguar). Jettel's husband Walter (Merab Ninidze, Bride of the Wind, England!) moved to Kenya earlier, anticipating that life for Jews would become increasingly difficult under Hitler. When he saved enough money, he paid to have Jettel and Regina moved to Kenya and live with him, where he worked on a farm. Walter, being the pragmatic one, asked Jettel to bring a refriderator and other useful objects. Instead, she brought the China and bought an evening gown. This caused a rift in the marriage that lasts through the entire film. In Germany, the Redlichs lived a comfortable middle-to-upper class life, and now she was reduced to nothing. Jettel did not adjust easily. Initially, she treats the cook, Owuor (Sidede Onyulo, Eyes of a Witness) with much disdain, prompting Walter to comment that she treats him and other Kenyans much like the Nazis treat the Jews. Director Caroline Link (Annaluise & Anton, Beyond Silence) works successfully on two levels. She shows how sweeping events happening in the world affect the lives of a small group of people, and how Jettel finds herself in an alien land and slowly becomes her own woman. Although Kenya is thousands of miles away from Europe, letters from family (or lack thereof) and a British presence in Africa continually remind the Redlichs that the War is never far. At the same time, Jettel needs to learn how to adapt to life in what is essentially a completely different world. Regina's presence makes things much easier. Like most children, Regina is naturally curious, and accepting. She instantly takes to Owuor, and over the years easily adapts to their new life. Link based Nowhere in Africa and Regina on Stefanie Zweig, who wrote a novel based on her own experiences. With only herself to rely on, Jettel finds herself forced to change the way she does things and views the people around her. She finally feels a sense of belonging, and of home, stronger than when she was back in Germany. It comes to the point where she is strongly against leaving Kenya for Germany once the War ends. By this time, she is completely different than when she arrived, and Kohler gives an incredible performance. The passage of time also seems convincing given the uncanny resemblance between Kurka (young Regina) and Eckertz (teenage Regina). Link does spend some time with Walter, but it feels like he gets the short end of the stick. He also has a rich character, but there is not enough time to explore it. And the Owuor character sometimes feels like it borders on the stereotypical, but altogether these are small gripes for an otherwise compelling film. 2 hours, 10 minutes, English, German, and Swahili with English subtitles, Not Rated but contains some nudity, language, and sensuality, would be an R. Drama, Deutschland 1999 d. Nirgendwo in Afrika (ZDF) Oscar-prämierter Film von Caroline Link Nach "Jenseits der Stille" nun "Nirgendwo in Afrika": Bayern und Kenia sind die Drehorte für Caroline Links Verfilmung von Stefanie Zweigs gleichnamigem Bestseller. Caroline Link bekam für den Film 2003 den Oscar als bester ausländischer Film. mit Juliane Köhler, Merab Ninidze, Matthias Habich, Sidede Onyulo, Karoline Eckertz und anderen. Breslau 1938: Die Lage für Juden in Deutschland ist längst unerträglich geworden. Auch das Leben der Familie Redlich ist in Gefahr. Vater Walter ist Anwalt. Nach dem Berufsverbot beschließt er zu emigrieren. Doch die Grenzen sind dicht. Allein in der britischen Kolonie Kenia findet die Familie Zuflucht. Während die sechsjährige Regina sich mit der Neugier eines Kindes in der neuen Umgebung schnell zurecht findet, wird die Beziehung der Eltern in der Fremde auf eine harte Probe gestellt. Die Story Stefanie Zweig hat die Geschichte In ihrem autobiografischen Roman "Nirgendwo in Afrika" aus der Sicht der Tochter Regina aufgeschrieben. Die Regisseurin Caroline Link dagegen stellt die problematische Beziehung der Eltern in den Vordergrund. Die Probleme beginnen bereits bei der Ausreise. Erst drei Monate später gelingt es Jettel Redlich (Juliane Köhler), mit der Tochter (Lea Kurka, Karoline Eckertz) nachzukommen. Auf der Flucht in: "Nirgendwo in Afrika" Nach der ersten Wiedersehensfreude packt sie das blanke Entsetzen über die primitiven Lebensbedingungen auf der Farm. Sie will das Ausmaß der Tragödie in der deutschen Heimat nicht wahr haben, die der Familie keine Alternative zur Flucht gelassen hat. Walter Redlich (Merab Ninidze) glaubt, dass ihn seine Frau für einen Versager hält. Die Ehe gerät in eine tiefe Krise, die sich durch die harten Bedingungen vor Ort noch verschärft. Über die Fremdheit Auf der afrikanischen Farm sind die Redlichs Außenseiter in doppeltem Sinn: Zum einen sind sie Juden, zum anderen aber auch Deutsche. Als potenzielle Feinde werden sie bei Kriegsausbruch von den Briten getrennt interniert. Keine Liebesgeschichte also, die mit einem leidenschaftlichen Kuss endet. Auch kein Kolonialmärchen "Jenseits von Afrika". Dies ist vielmehr eine Geschichte über die Fremdheit in uns selbst: "Wir reisen eine weite Strecke miteinander, aber was im anderen drin ist, wissen wir nicht", heißt es im Roman. Als der Krieg zu Ende ist und der Vater als Richter am Frankfurter Amtsgericht nach Deutschland zurückkehrt, ist unsicher, ob ihm die Familie folgen wird. Kinder überwinden die Barrieren Regina, die Tochter, und der einheimische Koch Owuor (Sidede Onyulo), mit dem sie Freundschaft schließt, sind die "missing links" zwischen den Welten, die sich auf derart frappierende Weise gegenüberstehen. Mit ihrer kindlichen Neugier überwindet das Mädchen die Barrieren zwischen Owuors Stammesbrüdern, den einheimischen Kolonialherren und der jüdischen Flüchtlingsgemeinschaft. Caroline Link und ihr Team haben eine weite Reise zwischen zwei Welten hinter sich, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Ein Teil des Films wurde in Bayern gedreht, weite Teile aber auch in Kenia. |
Regie: Caroline
Link Drehbuch: Caroline Link Schauspieler: Juliane Köhler, Merab Ninidze, Matthias Habich, Sidede Onyulo, Lea Kurka, Karoline Eckertz, Gerd Heinz Kritik: Die Bilder dieses Films von Caroline Link erinnern wirklich oft an das 1985 gedrehte „Jenseits von Afrika“ mit Meryl Streep, Robert Redford und Klaus-Maria Brandauer. Doch Caroline Link erzählt in eindrücklichen Bildern eine ganz andere Geschichte, und die auf dem Roman von Stefanie Zweig basierende Erzählung hat es ebenso in sich wie die Inszenierung. Erzählt wird die Geschichte einer jüdischen Familie. Jettel Redlich (Juliane Köhler) verlässt 1938 mit ihrer Tochter Regina (Lea Kurka als kleine Regina, dann Karoline Eckertz als Regina im Pubertätsalter, beide großartig!) Deutschland auf einem Schiff Richtung Kenia. Walter – in Deutschland Anwalt – ist schon in Kenia; er hatte eine Vorahnung davon, was die Nationalsozialisten mit den Juden planten, hatte auch versucht seine Eltern und die Verwandten von Jettel davon zu überzeugen, Deutschland so schnell wie möglich zu verlassen. Max (Gerd Heinz), Vater von Walter, jedoch glaubt, der Nazi-Terror habe in ein, zwei Jahren eh sein Ende gefunden. Vor der Abreise sagt er noch zu Jettel: Es gebe in einer Ehe immer einen, der mehr liebe als der andere, und der mehr liebe, habe darunter dann auch zu leiden. Max macht sich Sorgen, dass die Ehe von Jettel und Walter durch die neuen Lebensumstände auf eine harte Bewährungsprobe gestellt werden könnte. Und das erweist sich als richtig. |
Walter hat schon eine Arbeit auf einer
Farm eines Engländers gefunden, als Jettel und Regina in Kenia ankommen.
Es stellt sich bald heraus, wie unterschiedlich die drei auf die neue
Situation reagieren. Walter hat sich damit abgefunden, dass die Familie
auf längere Zeit nicht in Deutschland leben kann. Er hat keine größeren
Probleme, sich auf die neuen Lebensumstände einzustellen, will aber
insgeheim später wieder in die Heimat zurück. Jettel hingegen hat
erhebliche Schwierigkeiten; sie findet sich anfangs überhaupt nicht
zurecht, während beider Tochter wie eine Rose – ein ganzer Strauß Rosen –
aufblüht: Sie lernt schnell die Sprache der Einheimischen, freundet sich
mit Owuor (Sidede Onyulo) an, dem schwarzen Koch der Familie, und hat bald
engen Kontakt zu Kindern wie Erwachsenen. Die Familie hat das große Glück,
in eine intakte Sozialgemeinschaft soweit integriert zu werden, wie es
möglich ist, eine Gemeinschaft, die die Fremden mit viel Verständnis und
Verbundenheit aufnimmt. Vor allem Regina lernt anfangs dadurch mehr, als
in jeder Schule zu lernen wäre. Sie lernt von ihren einheimischen Freunden
wie diese auch von ihr. Während Jettel anfangs den Kenianern mit
Missachtung und Abneigung begegnet, will sie zum Schluss nicht mehr aus
Kenia heraus und nach Deutschland zurück wie Walter, dem nach dem Krieg
eine Stelle als Richter in Frankfurt angeboten wird ... f. Out of Africa, German style |