Einführung: http://www.case.edu/artsci/modlang/german-film/DasVersprechen-class.html
Siehe auch:
Über die Regisseurin : http://www.case.edu/artsci/modlang/german-film/MargaretheVonTrotta.html
Diskussion: http://www.case.edu/artsci/modlang/german-film/DasVersprechen-discussion.html

Personen (und Darsteller)

Sophie (Meret Becker): Konrad (Anian Zollner)
Max, Wolfgang und Monika: Freunde von Konrad und Sophie
Barbara, Konrads Schwester
Harald: Barbaras Mann

Alexander, Sohn von Konrad und Sophie
Elisabeth: Konrads Frau
Lena: Sohn von Konrad und Elisabeth
Professor Edwald Lorenz: Konrads Kollege
Professor Müller: Konrads staatsgenossischer Kollege
Länge: 115 Minuten

Drehung: 1995
Regie: Margarethe von Trotta

Sprache: Deutsch
Das Versprechen erzählt eine bittersüße Ost-West-Liebesgeschichte über 28 Jahre: Vom Bau der Berliner Mauer bis zum Mauerfall am 9. November 1989.
Das Versprechen spielt in der getrennten Stadt Berlin im getrennten Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Sophie und Konrad wohnen in Ost-Berlin 1961. Sie träumen von einem gemeinsamen Leben im Westen. Mit einigen Freunden bereiten sie ihre Flucht durch die Kanalisation vor. Aber es läuft schief: Konrad gerät ins Stolpern und versperrt sich selbst den Fluchtweg. Seiner Freundin Sophie gelang jedoch die Flucht in den Westen. Obwohl beide sich immer weiter lieben, sehen sie sich aber gezwungen, je ein getrenntes Leben zu führen. Das Berlin des Kalten Krieges wird als Mittelpunkt dieses sentimentalen Films benutzt. Man kann sich leicht vorstellen, wie schwer es für das junge Liebespaar sein muss, so viele Jahre hindurch miteinander getrennt zu werden.

Nachdem man Konrad verhaftet hat, bietet man ihm als "Wiedergutmachung" eine Stelle bei der Grenzwärter an. Später bekommt er eine Gelegenheit, als Wissenschaftler Karriere zu machen. An Flucht ist allerdings nicht mehr zu denken. Erst bei einer Vortragsreise nach Prag gelingt es den beiden Verliebten sich wiederzusehen. Die Möglichkeit zur Wieder-Einreise in die DDR erhält Sophie kurz später nur einmal - um ihrem Konrad zu sagen, dass sie ein Kind von ihm erwartet...
So übernehmen dann im Verlauf des Films auch Corinna Harfouch und August Zirner die Rollen von Sophie und Konrad . Dabei verklärt der Film aber nicht: Beide führen in "ihrem" Teil Deutschlands ihr eigenes Leben, beide haben auch andere Beziehungen, Konrad sogar ein Kind. Und doch kommen sie nicht von einander los. Manchmal spürt man den Kloß im Hals schon ganz deutlich.

Inhaltsangabe

Teil 1

Konrad, Sophie und ihre Freunde Max, Wolfgang und Monika sind bei einem Tanz. Sie verlassen den Tanz und gehen zu einem Gullydeckel.
Konrad, Sophie und ihre Freunde Max, Wolfgang und Monika sind bei einem Tanz. Sie verlassen den Tanz und gehen zu einem Gullydeckel. Alle klettern hinein außer Konrad , der stürzt und muss sich dann vor der Polizei verstecken. Die anderen gehen durch die Berliner Kanalisation und flüchten nach Westberlin. Konrad s Schwester Barbara und sein Vater kommen am Gullydeckel an. Der Vater hat vor, den Behörden Ostberlins über Konrad s Fluchtversuch zu berichten. Sohie und ihre Freunde klettern von dem Gullydeckel in Westberlin heraus und gehen zur Villa ihrer Tante in Westberlin. Ihre Tante kommt nach Hause und sieht sie da. Sie spricht mit Sophie darüber, was mit ihnen passiert ist.

Teil 2

Konrad wird von den ostdeutschen Behörden verhört. Er bittet seine Schwester Barbara , von Sophie s Mutter herauszufinden, ob Sophie bei der Flucht erwischt wurde. Sophie hilft ihrer Tante bei einer Modeschau. Ihr Stiefvater kommt und verlangt, dass sie nach dem Osten zurückkehrt, aber sie ist mit seiner Begründung nicht einverstanden. Sophie s Mutter wird in der Schule von ostdeutschen Behörden besucht. Sie verlangen, dass sie jeglichen Kontakt mit Sophie abbricht. Sophie und ihre Tante sehen sich Familienbilder an. Sophie bittet ihre Tante, ihre Mutter zu schreiben, aber ihre Tante erzählt ihr, dass ihre Briefe nicht mehr weitergeleitet werden. Konrad wird als ein ostdeutscher Grenzwärter ausgebildet. Ostdeutsche und westdeutsche LKWS, die gegensätzliche Propagada über Lautsprecher verbreiten, fahren der Berliner Mauer entlang. Konrad hat Dienst auf einem Wachturm. Ein Mann in Wes-Berlin steigt auf eine Leiter und winkt zwei Frauen im Osten zu. Konrad und Sophie sehen sich, als sie durch Ferngläser sehen. Konrad , seine Familie und ein Freund streiten über die ost-westdeutsche Lage und die Berliner Mauer während eines Sonntagesssens.

Teil 3


Konrad verlässt seinen Wachturmposten mit der Absicht, abzuhauen. Sophie , ihre Freunde und ihre Tante sehen sich eine westdeutsche Fernsehmeldung über Leute, die versuchen, durch Tunnelbau vom Osten zu flüchten. Max, einer der Freunde, die geflüchtet waren, erscheint in einem Auto. Er ist ins Geschäft eingetreten, den Leuten zu helfen, aus dem Osten wegzugehen. Konrad trifft mit einem ostdeutschen Kontakt zusammen. Er sieht, wie eine Frau von den Behörden weggeführt wird. Als Sophie als Mode an einer Modeschau arbeitet, erfährt sie, dass Konrad s Versuch, herausgeschmuggelt zu werden, gescheitert ist. Konrad weint, als er im Bett sitzt. Die Berliner Mauer wird gezeigt. Konrad s Kollege, Professor Edwald Lorenz , am Astrophysikalischen Institut in Potsdam will es arrangieren, dass Konrad mit ihm nach Prag geht, um einen Vortrag über die Dynamotheorie zu halten. Konrad trifft mit seiner Schwester Barbara und ihrem Mann Harald in einer Kirche zusammen in der Hoffnung, ein Rendez-vous mit Sophie zu arrangieren.

Teil 4


Konrad und Sophie haben eine Verabredung in Prag. Sie sprechen in einem Café darüber, was ihnen passiert ist. Konrad und Sophie machen Liebe im Bett. Konrad kommt spät zum Vortrag, den er und Professor Lorenz in Prag halten sollen. Konrad und Sophie werden von seinem Professor in einem Hotel begrüßt. Sie erzählen ihm über ihren Wunsch, in Prag zu leben. Konrad und Sophie treffen mit einem Angestellten in der Bibliothek des Instituts zusammen, um Konrad s Plan zu diskutieren. Konrad und Sophie tanzen langsam bei einem Tanz.

Teil 5

Konrad und Sophie werden von sowjetischen Panzern, die durch die Straßen Prags rollen, aufgeweckt. Die Menge protestiert gegen den sowjetischen Einmarsch. Sophie geht nach draußen und wird im Aufruhr verhaftet. Junge Leute sehen sich einen Fernsehbericht über die Invasionen von 1953 und 1956 in Ostberlin und Ungarn und die von 1968 in Prag an. Sie protestieren gegen die Maßnahmen der ostdeutschen Regierung und werden in einem Auto weggeschleppt. Konrad wird von Professor Müller , seinem staatgenössischen Kollegen, konfrontiert und verlangt, eine Unterstützungserklärung für die Sowjetregierung zu unterzeichnen. Er lehnt das ab. Konrad s Schwester Barbara wird verhört, aber Konrad und seinem Vater wird der Eintritt verweigert.

Teil 6

Konrads Visum nach Stockholm wird von den ostdeutschen Behörden annulliert. Sophie fährt mit einem Berliner Zug und denkt darüber nach, dass ihr die Einreise schon dreimal verwehrt wurde. Sie kommt zum Verständnis, dass sie um des Kindes Willen ihre Beziehung mit Konrad nicht weiter aufrechterhalten kann. Zwölf Jahre sind vergangen. Ein Schuss der Berliner Mauer wird gezeigt. Barbara hält eine Predigt, die aber durch den Spott der Vertreter der ostdeutschen Regierung unterbrochen wird. Ihr Bruder Konrad versucht, einen von ihnen zu schlagen. Konrad diskutiert mit Barbara s Mann Harald über die politische Lage. Konrad und seine Kollegen gehen nach Westberlin zur astrophysikalischen Konferenz. In Westberlin geht er zu Sophie s Wohnung und sieht Sophie s Freund Gerard Robleu , seinen eigenen Sohn Alexander und Sophie . Konrad und Alexander machen einen Spaziergang der Berliner Mauer entlang. Konrad weint, wenn er Sophie verlässt. Konrad erscheint, wenn sie als eine englischsprechende Reiseführerin im Olymphiastadion in Westberlin arbeitet. Sie und Konrad lassen sich mit japanischen Touristen eine Aufnahme machen. Konrad fragt sie: "Kann eine Frau einen Mann lieben, den sie nur dreimal in zwanzig Jahren sieht?"

Teil 7

Sophie und Konrad diskutieren in einem Café ihre Vergangenheit. Konrad wird von seinem Kollegen Professor Müller , einem Staatsgenossen, über sein Interview mit der französischen Zeitung Le Monde konfrontiert. Der Kollege fordert ihn, eine Erklärung zu unterzeichnen, um das Interview zu leugnen. Konrad wird gezwungen, sie zu unterzeichnen, wenn er seinen Sohn wiedersehen will. Konrad s Sohn Alexander besucht Konrad , seine Frau Elisabeth und ihrer Tochter Lena in Ostberlin. Alexander kehrt zurück und ist beim Essen mit Sophie und ihrem Freund Gerard . Er erzählt ihnen von seinem Besuch im Osten. Konrad und seine Frau Elisabeth sprechen über Alexander s westlichen Einfluß auf Lena . Konrad färbt Lena s Panda schwarz. Alexander besucht Konrad am Institut. Sie diskutieren darüber, warum Konrad nicht in den Westen geflogen ist. Sie gehen zum Gullydeckel, bei dem Sophie und ihre Freunde geflohen sind.

Teil 8

Sophie sieht sich eine ostdeutsche Fernsehreportage an, der die sozialistische Regierung unterstützt und erzählt, wie erfolgreich es ist seit dem Mauerbau im Jahre 1961 und wie es weiter erfolgreich sein wird. Konrad sieht eine westdeutsche Fernsehreportage über eine Demonstration der Internationalen Vereinigung für Menschenrechte. Der Bericht zeigt, dass Barbara s Mann Harald an einem Fenster eines Ostberliner Wohnung gefesselt wird und mit der Zahl "20" an seiner nackten Brust bemalt wird. Harald ist im Gefängnis. Barbara kommt ihm zu Besuch. Er sagt ihr, dass er vielleicht nach dem Westen geht, wenn sie mitkommt. Professor Müller , Konrad s staatsgenossischer Kollege, versucht Konrad zu zwingen, Barbara zu überreden, Ostdeutschland zu verlassen, um Harald aus dem Land zu vertreiben. Konrad besucht seine Schwester Barbara , um sie und Harald zu überzeugen, das Land zu verlassen. Alexander erzählt Sophie über Konrad s mögliche Pläne, nach Westdeutschland zu emigrieren. Harald wird von den ostdeutschen Behörden gewaltsam aus Ostberlin vertrieben. Er trifft Vagabunden/Landstreicher im Westberliner Bahnhof. Er geht zu Sophie s Wohnung, aber sie ist nicht zu Hause. In seiner Verzweifelung versucht er, die Grenze zu überqueren, um nach Ostberlin zurückzukehren. Er wird aber dann an der Grenze erschossen.

Teil 9

Konrad nimmt an einer Predigt teil, die Barbara für die Unterstützer ihrer Sache hält. Elisabeth zeigt Konrad , dass seine Teilnahme am Gottesdienst sie stört. Es stört sie auch, dass er sich nur um Alexander , aber nicht um sie und Lena kümmert. Sie zeigt ihm Sophie s Schleife und befragt ihn über seine fortwährenden Gefühle für Sophie . Konrad wartet auf Alexander außerhalb des Friedrichstraße-Bahnhofs. Alexander wird
eine weitere Einreise in den Osten verwehrt. Konrad geht zu seinem staatsgenössischen Kollegen, Professor Müller, und prügelt ihn. Es ist November 1989. Konrad hat nun eine neue Stelle als Arbeiter. Alexander sagt seiner Mutter, dass sie sofort mit ihm kommen soll. Sie gehen über die Grenze. Konrad ist allein in seiner Wohnung beim Essen, wenn er den Verkehr draußen hört. Er hört, dass die Berliner Mauer geöffnet worden ist. Alexander kommt nach Ostberlin, um seinen Vater zu finden. Konrad geht mit seinem Sohn Alexander über die Grenze in den Westen. Konrad sieht Sophie wieder.