Das
Versprechen
Über die Regisseurin:
http://www.case.edu/artsci/modlang/german-film/MargaretheVonTrotta.html Siehe auch: Einführung: http://www.case.edu/artsci/modlang/german-film/DasVersprechen-class.html Diskussion: http://www.case.edu/artsci/modlang/german-film/DasVersprechen-discussion.html
Diskussionsfragen
-
Der Film zeigt Berlin realistisch, wie es
während der Zeit der Berliner Mauer, nämlich zwischen dem 13. August
1961 und dem 9. November 1989, war. Natürlich gab es viele Veränderungen
in beiden Teilen des Berlins und in den Beziehungen zwischen beiden
Teilen.
-
Warum wollen die jungen Leute nach
Westberlin flüchten/fliehen?
-
Warum wollen die Eltern nicht, dass ihr Sohn
nach Westberlin "abhaut"?
-
Warum wollen sie Konrad bei der Polizei
anzeigen?
-
Unter welchen Umständen ist es Ihrer
Meinung nach in Ordnung, ein Familienmitglied, einen Freund oder
eine Freundin anzuzeigen?
-
Würden Sie das auch tun? Wenn Sie das
nicht tun könnten, dann begründen Sie warum!
-
Warum glauben die drei Jugendlichen, dass
sie Ostberlin immer noch nicht verlassen haben, obwohl sie schon in
Westberlin angekommen sind?
-
Wie unterscheidet sich die Mauer in Teil 6
von der Mauer in früheren Teilen? Warum kommt der Ball immer zurück?
Was könnte das bedeuten?
-
Die Episode 6 spielt zwölf Jahre später. Was
werden Sie in zwölf Jahren machen? Geben Sie eine ausführliche
Antwort!
-
Warum wird später der Ball, den Alexander
über die Mauer geworfen hat, zurückgeworfen?
-
Der ganze Film spielt in Berlin und Prag.
Potsdam wird auch genannt. Ostberlin und Prag waren Städte innerhalb des
sowjetischen Blocks. Sie waren leichter für die Menschen im Osten zu
erreichen, aber sehr schwer für Menschen im Westen.
-
Warum
wird ausgerechnet/gerade Prag als Treffpunkt für das junge Liebespaar
ausgewählt?
-
Welche anderen Länder wären auch als
Treffpunkte möglich?
-
Beschreiben Sie einen Ort in
Ihrer Stadt, der die folgenden Eigenschaften für ein Rendezvous hat:
-
ein romantischer Ort
-
ein am wenigsten romantischer
Ort
-
ein privater Ort
-
ein öffentlicher Ort
-
ein lustiger Ort
-
ein ernster Ort
-
ein bedrohlichster Ort
-
ein verlockendster Ort
-
Diskutieren Sie über eine
Stadt, in der Sie gern einen Wohnsitz nehmen wollen und begründen Sie
Ihre Entscheidung!
-
Flucht. Die
vier Freunde im Film flüchten durch die Kanalisation. Sie finden es sehr
ekelhaft.
-
Welche anderen Fluchtwege werden im Film erwähnt
oder benutzt?
-
Erzählen Sie Ihrem/er Partner/in, wie Ihre Alptraumflucht aussehen würde!
- Sophie bittet ihre Tante darum, ihrer Mutter
zu schreiben, um ihr auszurichten, dass sie sie liebt.
-
Stellen Sie sich vor, dass Sie
von Ihren Eltern getrennt würden! Bitten Sie Ihre Tante, Ihren Onkel
oder jemand anderen darum, einen Brief für Sie zu schreiben, in dem
Sie Ihren Eltern ausrichten, dass es Ihnen gut geht und, dass Sie sie
vermissen!
-
Da die Flucht nach Westberlin ein
Verbrechen in der DDR war, wird Konrad von der Polizei verhört.
-
Wählen Sie ein Verbrechen aus
und dann stellen Sie diesem Verbrecher viele Fragen beim Verhör! Ihr
Partner soll das Versbrechen erraten.
-
Sophie hilft ihrer Tante bei der Modeschau.
-
Diskutieren Sie zu zweit, was
Sie bei einer Modeschau tragen würden!
-
Beschreiben Sie jedes
Kleidungsstück, und erklären Sie, bei welchem Anlass (wann und wo) man
es trägt und wo man es kaufen kann!
-
Es scheint, als ob immer wieder etwas Konrad daran
hindert, in den Westen zu fliehen.
-
Welches Verhalten Konrads zeigt uns, dass er
nicht wirklich von der Flucht überzeugt ist?
-
Wie erklärt er seine
Liebe zu Sophie in all diesen Jahren?
-
Sophie sagt
Konrad, dass er immer wieder eine andere Ausrede für ihre Trennung
findet. Konrad gibt der Politik die Schuld.
-
Max fährt mit einem VW-Käfer
vorbei.
-
Beschreiben Sie den VW-Käfer!
-
Was war die Attraktion am ursprünglichen Käfer? Was ist die Attraktion am heutigen Käfer?
-
Würden Sie gern einen Käfer besitzen? Warum (nicht)?
-
Wie soll Ihr Traumauto aussehen? Entwerfen dieses Auto und beschreiben Sie so viele wie möglich seiner inneren und äußeren Bestandteile!
-
Konrad ist Astrophysiker und arbeitet an
seiner Doktorarbeit.
-
Was ist Ihr Hauptfach?
-
Was haben Sie als Ihren
Traumberuf vor?
-
welchem Beruf möchten Sie gern
ausüben?
-
An der vorbeifahrenden S-Bahn
sieht man eine Losung "Die DDR - ein führender Industriestaat der Welt".
Das kann als Propaganda betrachtet werden. Die ostdeutsche Regierung
versuchte oft, die DDR als das Schaufenster des Ostens darzustellen. Die
Losung an der Fassade des Hauses lautet: "Der Sozialismus siegt". Das
ist ein anderes Beispiel der ostdeutschen Propaganda.
-
Gibt es Ihrer Meinung nach auch
Propaganda in unserem Land? Welche Dinge würden Sie als Propaganda
betrachten?
-
Geben Sie Beispiele in der
westlichen Gesellschaft, die als Propaganda angesehen werden können!
Beispiel 1: Musik...
-
Warum braucht man solche
Propaganda?
-
Entwickeln Sie eine
Propagandabroschüre für eine Aktivität, die Sie unternehmen wollen!
Übertreibungen sind erlaubt.
-
Im Film gibt es verschiedene
Demonstrationen.
-
Wo finden diese Demonstrationen
statt?
-
Diskutieren Sie über eine
Ungerechtigkeit und erklären Sie Ihren Standpunkt gegen sie!
-
Wählen Sie ein Thema für eine
Demonstration! Es kann ein einheimisches oder ein internationales
Themas.
-
Entwerfen Sie
Demonstrationssprüche und begründen Sie Ihre Entscheidung dieser
Sprüche!
-
Diskutieren Sie über die Vorteile
und Nachteile von Demokratie und Sozialismus!
-
Alexander
erwähnt einige Wörter, die
ausdrücklich zum ostdeutschen Wortschatz gehören. Zum Beispiel werden
Hamburger als Grilletta und Pizza als Krusta in Ostdeutschland genannt.
-
Warum wurde ein anderer Wortschatz
in Ostdeutschland benutzt?
-
Was wollte die ostdeutsche Regierung
damit erreichen?
-
Andere Erklärungen?
-
Konrad hat früher verweigert, eine
Unterstützungserklärung der sowjetischen Regierung zu unterzeichnen. Und
später unterzeichnet er eine Erklärung, dass das Interview mit Le Monde
eine Erfindung der Zeitung war.
-
Warum hat er seine
Verhaltensweise verändert?
-
Welche Vorbehalte [reservations]
hat Elisabeth gegen Alexanders Besuche zu ihrer Familie?
-
Diskutieren Sie über die
Bedeutung des Schnürsenkels im Film!
-
Lena erzählt einen dummen Kinderwitz.
-
Haben Sie je dumme Kinderwitze
erzählt oder gehört?
-
Diskutieren Sie diese Witze!
-
Das Bild an der Mauer im
offiziellen Büro der ostdeutschen Regierung, wo man Harald von seiner
Abreise mitteilt, ist das Bild von Erich Honecker, dem ostdeutschen
Führer während der Zeit der Berliner Mauer.
-
Der Mann, der in der
U-Bahn-Station zu Harald kommt, sagt ihm, dass er seine Ostmark, die
schwache Währung (Geld) der DDR, bei sich behalten kann.
-
Was meint er damit?
-
Warum will Harald nach Ostberlin
zurückgehen?
-
Wie würden Sie sich fühlen,
wenn Sie Harald wären?
-
In der DDR wurden viele
Freiheiten verboten.
-
Welche Freiheiten genießen Sie
hierzulande, die in Ostdeutschland verboten wurden
-
Wie würden Sie sich in einem
sozialistischen Land wie der ehemaligen DDR fühlen
-
Gehen unsere Freiheiten schon
zu weit?
-
Warum heißt der Film Das
Versprechen?
-
Am Schluss des Films
treffen
Konrad und Sophie zusammen.
-
Werden
sie wirklich zusammen kommen?
-
Auf welche Weise erscheint dies
als unvermeidbar?
-
Auf welche Weise ist es zu spät
für sie?
-
Könnten sie glücklich zusammen
bleiben?
-
Finden Sie verschiedene Fakten
über die Berliner Mauer oder ihren Fall im Internet! Erklären Sie die
Auswirkungen des Mauerfalls!
-
Wie wird die DDR in diesem Film geschildert? Wie wird
die Bundesrepublik Deutschland geschildert (beschrieben)?
-
Von Trotta (Regisseurin) verwendet die Nachrichten an
zwei Stellen im Film. Zu welchem Zweck dient diese Technik? Dienen die
zwei Episoden verschiedenen Zwecken? Ein Kritiker sieht die Verwendung
der geschichtlichen Stoffe als "a mistake…that…make[s] you wish that [von Trotta] had simply made
a documentary about the Berlin Wall and its legacy instead of
this…drama" an. Stimmen Sie zu? Warum oder warum
nicht?
-
Welche wiederkehrende Motive, Themen, Szenen, Kostüme,
Musik sind Ihnen aufgefallen? Merken Sie die Kontexte, in denen sie
auftreten, und betrachten, welchem Zweck sie dienen oder welche Bedeutung sie übermitteln (mitteilen).
-
Inwiefern ist die grundlegende Liebegeschichte
zwischen Sophie und Konrad besonders als Träger für das größere
Geschichtsdrama der deutschen Teilung und der Vereinigung besonders
geeignet? Inwiefern erreicht sie dieses Ziel möglicherweise
nicht?
-
Welche Rolle spielt Sophies und Konrads Sohn in ihrem
Verhältnis und was kann er im weiteren historischen Kontext
symbolisieren?
-
Wie erwidert (antwortet) eine alte Frau, als ein Reporter sie an
der Berliner Mauer fragt, warum sie an einem solchen fröhlichen Tag
unmutig (nicht froh, in schlechter Stimmung, verdrießlich, mürrisch) aussieht? Inwiefern vertritt ihre
Antwort die Gefühle vieler Leute? Ist ihre Aussage heute
gültiger (sinnvoller)?
-
Inwiefern gilt (kann ... angesehen werden) Konrads Schwarzanstreichen vom Panda
seiner Tochter als Symbol für sein Leben und die Situation in
Ostdeutschland?
-
Jeder Plan für Sophies und Konrads Zusammensein
scheitelt (wird erfolglos) an einem gewissen Zeitpunkt. Welche Wirkung hat dieses auf die
Figuren und den Film?
|