Die Blechtrommel

(1979, Volker Schlöndorff, 142 Min.)


Einführung:  http://www.case.edu/artsci/modlang/german-film/DieBlechtrommel-class.html
Diskussion:      
http://www.case.edu/artsci/modlang/german-film/DieBlechtrommel-discussion.html

Nach dem gleichnamigen Roman Die Blechtrommel von Günther Grass (1959)
John Irving verwendet viele Themen und Motive aus Günter Grass "Die Blechtrommel" (1959) in "A Prayer for Owen Meany" (1991) Siehe:
Günter Grass "Die Blechtrommel" versus John Irving "A Prayer for Owen Meany":

Darsteller(in) .... Personen
Mario Adorf .... Alfred Matzerath
Angela Winkler (I) .... Agnes Matzerath
David Bennent .... Oskar Matzerath
Katharina Thalbach .... Maria Matzerath
Daniel Olbrychski .... Jan Bronski
Tina Engel .... Anna Koljaiczek (jung)
Berta Drews .... Anna Koljaiczek (alt)
Roland Teubner .... Joseph Koljaiczek
Tadeusz Kunikowski .... Onkel Vinzenz
Andréa Ferréol .... Lina Greff
Heinz Bennent .... Greff
Ilse Pagé .... Gretchen Scheffler
Werner Rehm .... Scheffler
Käte Jaenicke .... Mutter Truczinski
Helmut Brasch .... Alter Heilandt

Teil 1

Eine Frau namens Anna Bronski, die Großmutter des Erzählers, sitzt und isst Kartoffeln im Feld.
Soldaten verfolgen einen Mann namens Josef Koljaiczek. Er läuft zu Anna und versteckt sich unter ihren vier Röcken. Nach einem Jahr laufen die Soldaten wieder hinter Josef Koljaiczek, dem Großvater des Erzählers, her. Er entkommt nochmals. Er soll nach Amerika gegangen sein, wo er ein Bankier wird. Anna, die jetzt älter geworden, verkauft auf dem Markt Gänse und Rüben. Annas Tochter Agnes, die Mutter des Erzählers, kümmert sich um ihren Vetter, Jan Bronski. Jan wird vom militärischen Dienst zurückgestellt. Agnes probiert die Suppe, die von Alfred Matzerath gekocht worden ist. Agnes ist mit Jan und Alfred auf dem Markt.

Teil 2

Oskar wird geboren. Man feiert Oskars dritte Geburtstagparty. Agnes singt Jan vor auf der Party. Oskars Größe wird an der Wand markiert. Man spielt Karten auf der Party. Nachdem Oskar das Verhalten der erwachsenen Partygäste beobachtet hat, beschließt er sich, klein zu bleiben. Er wirft sich die Treppe des Kellers hinunter, um sein Wachstum aufzuhalten. Agnes beschuldigt Alfred wegen des Falls und gibt ihm eine Ohrfeige. Der Arzt kommt an und untersucht Oskar.

Teil 3

Alfred versucht, Oskar die Trommel wegzunehmen. Oskar schreit und das Glas an der Pendeluhr bricht. Oskar führt eine Gruppe der Kinder in der Straße, während er seine Trommel spielt. Er schreit und bricht eine Straßenlaterne. Eine Nazischar marschiert vorbei. Ein Lebensmittelhändler beschreibt seine Kartoffeln. Den Kindern werden Schultüten für ihren ersten Schultag gegeben. Oskar hat seinen ersten Schultag. Er bricht die Gläser des Lehrers. Agnes und Oskar sind im Büro des Arztes. Agnes liest den Artikel des Arztes über Oskars Stimmphänomen, als sie in der Bäckerei ist. Einige Kinder bereiten eine ekelhafte Suppe und zwingen Oskar, sie zu essen. Ein Mann spielt ein Horn.

Teil 4

Oskar geht mit seiner Mutter in die Stadt. Sie gehen ins Postamt, um Jan zu sehen. Dann gehen die drei zu Herrn Markus’ Spielsachengeschäft für eine neue Trommel. Agnes und Jan schlafen miteinander in einer Pension, während Oskar mit Herrn Markus zurückbleibt. Oskar folgt seiner Mutter zur Pension. Oskar klettert auf ein Uhrenturm, spielt seine Trommel und zerricht Fensterscheiben mit seinem Geschrei. Man hört Hitlers Stimme über die Lautsprecher. Man hört auch, dass Danzig schon immer eine deutsche Stadt war. Agnes und Oskar gehen zu Alfred nach Hause.

Teil 5

Agnes, Alfred und Oskar sind im Zirkus. Bebra, ein Zwerg, spielt mit wassergefüllten Gläsern eine Melodie. Bebra und Oskar treffen sich. Bebra versucht, Oskar zur Teilnahme an der Zirkusvorstellung zu überreden. Alfred überrascht die Familie mit einem Radio. Jan kommt zu Besuch, als Alfred sich vorbereitet, an einer politischen Kundgebung teilzunehmen. Oskar kommt an der Naziversammlung an. Er fängt an, die Trommel zu schlagen, wenn die Kapelle spielt. Er setzt die Kapelle aus der Kontrolle und die Leute fangen an, einen Wiener Walzer zu tanzen. Es fängt an zu regnen, die Menge geht auseinander, und die Kundgebung ist vorbei. Man sieht einen Überblick der Stadt Danzig.

Teil 6

Agnes, Alfred, Jan und Oskar sind am Ostsee. Ein Fischer zieht Aale aus dem Pferdkopf. Agnes wird übel, als sie zusieht. Alfred bereitet Aale zum Abendessen zu. Agnes weigert sich, sie zu essen und fängt an, widersträubend Klavier zu spielen. Oskar versteckt sich in der Garderobe des Schlafzimmers. Jan folgt Agnes ins Schlafzimmer und versucht, sie zu beruhigen. Agnes geht zum Esszimmer zurück und isst die Aale. Agnes holt Rat beim Herrn Markus um ihr Verhältnis mit Alfred und Jan. Agnes und Oskar geht in die Kirche. Agnes betritt den Beichtstuhl und gesteht dem Priester ihrer Untreue. Oskar hängt seine Blechtrommel um eine Statue und fängt dann an, sie zu spielen. Der Priester schlägt Oskar ins Gesicht. Oskar tritt den Priester.

Teil 7

Agnes hilft einem Kunden im Geschäft. Sie öffnet eine Büchse Fisch und fängt an, ihn hinunterzuschlucken. Sie geht weiter und isst ununterbrochen allerlei Fisch. Alfred lässt Agnes' Mutter vorbeikommen, damit sie herausfindet, was mit ihrer Tochter los ist. Es wird Agnes immer schlimmer, da sie so viel Fisch gegessen hat. Agnes' Mutter erklärt, dass sie schwanger ist. Alfred versucht, sich mit ihr über ihre Schwangerschaft auseinanderzusetzen. Agnes stirbt. Man beteiligt sich an ihrem Begräbnis. Herr Markus ist auch dabei. Er wird aber aufgefordert, wegzugehen, weil er ein Jude ist. Die Gäste gehen zu einem Eseen nach der Beerdigung. Alle essen und singen. Herr Markus kommt zu Agnes' Grab zurück, um ein jüdisches Gebet für sie zu sprechen. Oskar kriecht unter die Röcke seiner Großmutter, während sie um das Lagerfeuer sitzen. Alfred und Jan spielen Karten. Man sieht ein Bild von Danzig. Oskar erzählt die Ereignisse, die in Danzig geschehen. Eine Synagoge wird von den Nazis verbrannt. Der Laden von Herrn Markus wird zerstört. Herr Markus stirbt.

Teil 8

Am 1. September 1939 fangen die Nazi-Besatzungstruppen an, in Danzig anzukommen. Oskar kommentiert seine Taten. Jan wird zurückgehalten, aber er läuft Oskar hinterher ins Postamt. Man hört eine Meldung Hitlers über das Schicksal Polens. Das Postamt wird angegriffen. Die Männer kämpfen zurück. Jan hat aber viel Angst und kämpft nicht. Kobyella, Jan und Oskar spielen Karten, während der Kampf weitergeht. Das Postamt wird zerstört. Jan wird von den Soldaten weggetragen. Oskar bleibt allein und ein Bettler kommt und teilt ihm mit, dass Jan erschossen wird.

Teil 9

Der Führe kommt in Danzig an als Teil des "Anschlusses". Er wird von den deutschen Bewohnern herzlich begrüßt. Maria, ein junges Mädchen, wird angestellt, um in Alfreds Laden zu helfen. Maria spricht ein Gebet mit Oskar, bevor er ins Bett geht. Sie spielt die Harmonika für ihn, während er singt. Maria und Oskar gehen an den Strand. Oskar „flirt“ mit ihr am Strand. Maria macht zu Hause Hausarbeiten. Sie und Oskar ziehen sich am Strand um, da entdeckt er seine Sexualität. Alfred verlässt das Zuhause für eine politische Kundgebung. Oskar und Maria schlafen zusammen.

Teil 10

Alfred ist mit Maria beschäftigt. Oskar kommt an und springt auf Alfreds Rücken. Alred und Maria schreien auf einander. Maria weint. Oskar stellt das Radio an, während Maria sich saubermacht. Oskar versucht, sie zu beruhigen, aber sie schreit ihn an, und dann prügelt er sie. Maria ist schwanger. Sie probiert Agnes' Kleid. Oskar versucht, sie mit einer Schere "anzugreifen". Als Oskar der Straße entlang geht, wird er in das Zimmer einer Frau eingeladen, um sich aufzuwärmen. Er klettert ins Bett mit der Frau. Einige Pfadfinder gehen ins Lebensmittelgeschäft. Marias Kind wird geboren. Die Familie feiert die Taufe des Kindes mit einem Festessen. Sie sprechen auch über den Fortschritt der deutschen Armeen. Oskar spricht mit seinem Sohn.

Teil 11

Oskar trifft mit Bebra zusammen. Oskar wird Roswitha vorgestellt. Sie haben ein Getränk in einem Restaurant. Oskar schließt sich ihnen an und geht mit ihnen nach Paris. Oskar stellt seine glaszerbrechende Darbietung vor. Die Liliputaner erhalten eine Führung eines Bunkers an der Küste und haben da ein Picknick. Sie geben den Nazis eine Vorstellung an einem privaten Wohnsitz. Oskar und Roswitha sind im Bett. Die Amerikaner kommen an. Die Liliputaner wollen weglaufen, aber die Gegend wird bombardiert und Roswitha wird getötet.

Teil 12

Oskar und Bebra fahren mit einem Panzerwagen. Oskar verabschiedet sich von Bebra und anderen Liliputanern. Oskar kehrt nach Hause zurück, rechtzeitig zum dritten Geburtstag von Marias Sohn, Kurt. Oskar schenkt Kurt eine Blechtrommel. Danzig ist bombadiert worden. Alfred wird von Hitler und seinen Kriegsbemühungen enttäuscht und verbrennt Hitlers Bild. Alfred, Oskar und andere verstecken sich im Keller. Alfred versucht, seinen Parteianstecker zu verstecken, bevor die Russen ankommen. Er begräbt ihn in die Erde, aber Oskar gräbt ihn wieder heraus. Die Russen kommen an und vergewaltigen eine der Frauen. Oskar steckt den Parteianstecker in Alfreds Hand. Alfred versucht, ihn zu verstecken und schluckt ihn hinunter. Er bekommt keine Luft und wird von einem russischen Soldaten erschossen. Alfred wird in einem Sarg aus Obst- und Gemüseschachteln begraben. Oskar wirft seine Blechtrommel auf den Sarg und beschließt, weiter zu wachsen. Oskar wird von einem Stein, den Kurt geworfen hat, am Kopf getroffen, und fällt bewußtseinlos ins Grab. Der Bettler kommt und sagt, daß Oskar jetzt anfängt, wieder zu wachsen. Oskar, Maria und Kurt verlassen Danzig mit einem Zug. Seine Großmutter bleibt aber zurück.