| A.  Allgemeines 
Wer ist Friedrich Dürrenmatt? Woher kommt er? 
        Wann wurde er geboren und wann starb er? 
        
Was hat dieser Autor geschrieben?  
        
Dürrenmatt nennt das Stück Der Besuch der alten
Dame  "eine tragische 
        Komödie". Erklären Sie den Konflikt dieses Ausdrucks: Inwiefern ist das 
        eine Komödie? Warum ist diese Komödie tragisch? 
        
Was kennzeichnet die Entstehungszeit dieses 
        Schauspiels--die Fünzigerjahre? 
        
Wie lässt sich dieses Schauspiel als 
        Parabelstück darstellen? 
        
Wodurch kennzeichnet sich die Sprache dieser tragischen Komödie? 
B. Personen/Charaktere In Dürrenmatts Stück
Der Besuch der alten Dame
gibt es zwei Hauptgruppen der Personen--die Besucher und die Besuchten--und
zwei Nebengruppen der Personen--die Sonstigen und die Lästigen.1.  Was ist die Grundkonstellation in Der Besuch
der alten Dame? Wer ist/sind Ihrer Meinung nach die Hauptperson(en)
in diesem Spiel?
2.  Haben die Personen im Stück Der Besuch
der alten Dame eine theatralische Beziehung zum Publikum?
 3.  Wie charakterisieren Sie die alte Dame?
 
4. Welche symbolische Bedeutung haben die Personen (verschiedene Diener
und Gatten), und Dinge (ein Sarg, unzählige Koffer und ein Panther),
die sie mitgebracht hat?
Wie wird Claire von Güllenern vor ihrem 
        Auftritt vorgestellt? (S.15-17) 
        
Was ist ihr in ihrer Jugend geschehen? Was hat 
        durchgemacht, bis sie Milliardärin geworden ist? (S.45-49) 
        
Wie kommt sie mit ihrem Gefolge an? Was ist das 
        Außergewöhnliche an ihrer Ankunft? (S.21-25, 29-35) 
        
Wie sieht sie äußerlich und körperlich aus? Was 
        ist das Außergewöhnliche an ihr? Was hat das verursacht? (S.35-40) 
        
Was ist ihr Ziel ihres Besuches? (S.50) 
        
Wie begründet sie ihr unverschämtes 
        Austauschangebot?  (S.91) 
        
Wie reagiert sie auf die anfängliche Ablehnung 
        ihres Angebotes durch die Güllener?  (S.50)  
        
Welche Rollen spielen die Szenen, in denen die alte Dame Claire mit Ill
zusammentrifft. (S.35-40, 113-118) 5. Die Güllener
 
6.  Wie charakterisieren Sie die Figur Ills?
Was ist das Besondere an den Namen der 
        Güllener? 
        
Warum heißen die Güllener die alte Dame aufs 
        herzlichste? 
        
Wie charakterisieren Sie die Ills Frau? 
        (S.91-94, ) 
        
Wie sehen Sie die Figuren des Lehrers und des 
        Arztes? (S.34, 86-91, 98-103) 
        
Wie betrachten Sie die Figur des Bürgermeisters? (S.17-21, 25-29,
29-32, 40-50, 66-72, 103-109, 118)
Wie ist die Figur des Polizisten zu verstehen? 
        (S.28, 32, 63-66, 127, 122, 129) 
        
Wie verhält sich der Pfarrer (S.29, 73-76, 128, 
        134) 
        
Sind die Güllener als böse Personen zu 
        verstehen? 
        
Welche realistischen Probleme will Dürrenmatt durch die Verhaltensweisen
dieser Figuren darstellen? 
Wie ist seine besondere Beziehung zu 
        Klara/Claire? (17-21, 32-35, 35-40, 40-50) 
        
Wie fühlt er sich am Anfang, bevor die 
        Milliardärin ankommt? 
        
Wie verhält er sich, nachdem die Milliardärin 
        angekommen ist? (S.22, 25-26, 37-40) 
        
Wie verhält er sich, nachdem die Milliardärin 
        ihr Angebot "eine Milliarde für die Leiche Ills" angekündigt hat? 
        (51-52) 
        
Wie wird er immer misstrauisch? Warum 
        verdächtigt er, dass sich die Güllener immer mehr gegen ihn wenden 
        werden? (S.53-61) 
        
Warum besucht er den Bürgermeister (S.61-66), 
        den Pfarrer (S.66-72), und den Wachmeister? (S.72-76) Wie verlaufen sich 
        seine Gespräche mit diesen Würdenträger des kleinen Städtchens? 
        
Was für einen psychologischen Eindruck macht 
        die Pantherjagd auf Ill? (S.76-77) Warum hat er eine solche Assoziation? 
        
Warum ist es ihm nicht gelungen, aus Güllen zu 
        fliehen? (S.80-85) 
        
Warum verhindert er den Lehrer, für ihn vor der 
        Presse die Wahrheit zu verkünden? (S.91-103) 
        
Warum nimmt er alles an, als der Bürgermeister 
        ihn besucht? (S.103-107) 
        
Warum lehnt er doch den Vorschlag des 
        Bürgermeisters ab, dass Ill sich das Leben nimmt? (S.108-109) 
        
Was ist das Tragische an seinem Tod?
 
Sprache1.  Wie ist die Sprache in diesem Stück? Ist die
Sprache dieses Stück schwer? Wie vergleichen Sie die Sprache in diesem
Stück mit der Sprache in Brechts Stücken, Zuckmayers Des Teufels
General und Frischs Die Chinesische Mauer?2.  Welche sprachliche Elemente fallen Ihnen auf?
 3.  Ist dieses Stück sprachlich realistisch?
 4.  Wie sprechen die Personen?
 
Sprechen alle Personen eine Umgangssprache? 
        
Wie sprechen beide blinden 
        alten Männer? Welche dramatische Funktion hat ihre Sprechweise? 
        
Wie spricht der Polizist? 
        
Wie spricht der Bürgermeister? 
        
Wie spricht die alte Dame? 
        
Wie spricht Ill? 
        
Wie spricht der Pfarrer? 
Struktur, Zeit, Orte und Handlung1.  Struktur:
2.  Orte:
Wie wird das Stück strukturell aufgeteilt? Wie ist die
Beziehung dieser Aufteilung zur dramatischen Handlung?
Gibt es ein Vorspiel? Gibt es ein Spiel im Spiel?
Wie verhält sich diese strukturelle Aufteilung zur Handlung
der Geschichte?
Wie vergleicht die Struktur dieses Stückes mit den Strukturen
der anderen Stücke von Brecht, Zuckmayer und Frisch?
Gibt es eine theatralische Ebene, die dem Zuschauer zugängig
ist? Wenden sich die Darsteller oder Figuren direkt an den Zuschauer? 
3.  Zeit:
Wo spielt diese Geschichte? 
        
Welche Schauplätze gibt es in diesem Stück: Wo 
        ereignet sich das dramatische Geschehen in verschiedenen Szenen? 
        
Warum wählt Dürrenmatt diese Schauplätze? Sind das reine
Einfälle nach Dürrenmatt? Wie erklärt er diese dramaturgischen
Aspekte? 
4. Handlung:
Wie verläuft sich die Handlung? Chronologisch? 
        oder nicht chronologisch? 
        
Wann spielt die Handlung des Stückes? Wie lange dauert die ganze Handlung? 
5.  „Tragische
Komödie“, wie der Untertitel dieses Stücks lautet
Was ist die dichterische Absicht des Dichters? 
        Was will Dürrenmatt mit diesem Stück aussagen? 
        
Welche Beziehung gibt es zwischen der 
        Wirklichkeit der Geschichte und ihrer Wiedergabe in der Literatur? 
        
Welchen Zusammenhang hat diese Geschichte mit 
        der Wirklichkeit? Hat der Dichter Dürrenmatt die Wirklichkeit 
        authentisch wiedergegeben? 
        
Wie wird das „Geschichtliche“ in Dürrenmatts 
        wiedergegeben? 
        
Das „Realistische“ 
          
Das Fiktionale 
          
Fiktionale Personen 
            
Anonyme Namen der meisten Figuren 
            
Fiktionale Handlung 
            
Das Komische 
            
Das Groteske
Wie vergleichen Sie die literarische 
          Wirklichkeitsbehandlung bei Dürrenmatt mit der dokumentarischen 
          Authentizität? 
          
Motive, Symbole
Ein Stück der historischen Geschichte oder 
            das Parabelhafte? 
            
Typisierung? Verallgemeinerung? 
            
Intention? 
            
Ist der literarische Realismus eine höhere Authentizität als
eine nur dokumentarische Wiedergabe? 
Inwiefern lässt dieses Stück als eine Komödie 
        betrachten? 
        
Welche Elemente in diesem Stück kann man als 
        das Tragische betrachten? 
        
Und inhaltlich? 
        
Das bewusste Theatralische 
        
Der Chor (S.132) 
          
Der Wald, den von vier Güllenern dargestellt wird (S.35, 112)
Die Bühne 
        
  |